BAFA Beratung – Förderung unternehmerischen Know hows
Die Unternehmensberatung der BAFA fördert Beratungen von Unternehmen in Deutschland durch einen Beratungszuschuss nach der Existenzgründung und später im gesamten Unternehmenszeitrahmen. Mit diesem Förderinstrument soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Freiberuflern mit Unternehmenssitz oder Filiale in Deutschland gestärkt werden.
Zielgruppe der Unternehmensberatung BAFA:
- Zielgruppe der Beratungsförderung mit dem Förderprogramm der BAFA sind Freiberufler und KMU Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Handel die der KMU Größenordnungsklasse entsprechen.
Förderhöhe der Unternehmensberatung BAFA:
- Je nach Standort und Art der Beratung werden gemessen an der Bemessungsgrundlage minimal 50% bis maximal 90% der Netto-Beratungskosten gefördert. Die Umsatzsteuer ist vom Unternehmer zu tragen.
Fördervorraussetzungen der Unternehmensberatung BAFA:
- das Unternehmen/ die Freiberuflichkeit ist ordnungsgemäß angemeldet – auch Nebenerwerbstätige (Wochenarbeitszeit in der Selbstständigkeit von unter 15 Stunden) können die Bafa Beratung nutzen
- die Beratung wurde digital beantragt
- als Jungunternehmer (Unternehmer die sich innerhalb der ersten 2 Jahre der Unternehmung befinden) ist ein Beratungsgespräch bei einem Regionalpartner durchgeführt worden
- es liegt ein Coachingvertrag vor der erst nach der Zusage der Bafa geschlossen wurde
- die Beratung wurde gemäß den Förderrichtlinien korrekt durchgeführt und ist abgeschlossen
- durch den Unternehmensberater ist abgeschlossen, die Gesamtrechnung bezahlt und der Beratungsbericht liegt schriftlich vor
- Antragsteller – Existenzgründer, Unternehmer entspricht der KMU Definition dieser Richtlinie
- Abgabe aller notwendigen Unterlagen ist spätestens zum Datum das in der generellen Förderzusage genannt ist erfolgt – Hinweis: die Unterlagen werden vollständig digital erfasst und müssen hochgeladen werden – eine postalische Versendung an die Bafa erfolgt nicht.
- Beratung ist nicht bereits durch andere Fördermittel gefördert worden
- der durchführende Berater (frei wählbar) ist akkreditiert oder entspricht den Grundsätzen für die Akkreditierung im Laufe der Antragstellung
Einzureichende Unterlagen zur abschließenden Fördermittelprüfung:
- Ausgefülltes und vom Antragstellenden eigenhändig unterschriebenes Verwendungsnachweisformular
- Vom Antragstellenden ausgefülltes und unterschriebenes Formular zur EU-KMU-Erklärung und De-minimis-Erklärung
- Das Bestätigungsschreiben des regionalen Ansprechpartners über die Führung des Informationsgesprächs (nur bei Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten)
- Beratungsbericht
- Rechnung des Beratungsunternehmens
- Kontoauszug des Antragstellenden über die Zahlung des Honorars bzw. des Eigenanteils
Anlaufstellen für die Unternehmensberatung BAFA:
- sind die jeweiligen branchenbedingten Leitstellen in Berlin, Köln oder Bonn
- DIHK – Service GmbH
Breite Strasse 29
10178 Berlin - Zentralverband des Deutschen Handwerks
Leitstelle für freiberufliche Beratung und Schulungsveranstaltungen
Mohrenstraße 20-21
10117 Berlin - Leitstelle für Gewerbeförderungsmittel des Bundes
An Lyskirchen 14
50676 Köln - Förderungsgesellschaft des BDS-DGV mbH für die gewerbliche Wirtschaft und Freie Berufe
August-Bier-Straße 18
53129 Bonn - Bundesbetriebsberatungsstelle für den Deutschen Groß- und Außenhandel
GmbH (BGA)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin - INTERHOGA GmbH
Karlplatz 7
10117 Berlin
Unser Tipp bei der Auswahl der Leitstelle:
Wählen Sie die Förderungsgesellschaft des BDS-DGV mbH für die gewerbliche Wirtschaft und Freie Berufe als Leitstelle. Dort ist eine über die Maßen hinaus kompetente Sachbearbeiterin – Fr. Rüßmann – zu finden. Diese hat eigens für die Problematik bei den Bafa Anträgen und Abarbeitungen eine Gruppe auf XING gegründet und betreut diese. Dort werden die zahlreichen Fragen und Unklarheiten kompetent und schnell beantwortet.
Berater und Unternehmer hatten erwartet das die BAFA hier als Fördermittelträger als Dienstleister fungiert. Leider erfüllt diese Behörde – gespeist aus zahlreichen telefonischen Erfahrungsberichten von Beratern – ihren Job ungenügend.
Besonderheiten der Unternehmensberatung BAFA:
Ein Pluspunkt ist das bei der geförderten Unternehmensberatung auch Reiskosten förderfähig sind und zudem auch Nebenerwerbsgründer gefördert werden. Dadurch wird eine nutzbare Lücke geschaffen für die oftmals nicht mehr vorhandenen Förderprogramme vor der Gründung. Diese sind Ländersache und das hat leider in einigen Bundesländern dazu geführt das es eben keine Vorgründungsberatung mehr gibt wie z.B. in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein.
Bei diesem Fördermittel muss der Unternehmer in Vorleistung gehen und erhält erst nach Prüfung der gesamten Unterlagen den Beratungskostenzuschuss durch die BAFA. Die BAFA zahlt die Förderungen jeweils vierteljährlich aus. Je nach Prüfung der Berichtsunterlagen muss der Gründer daher mit einer entsprechenden Wartezeit rechnen bis die Förderung ausbezahlt wird.
BAFA Fördertabelle - Förderung unternehmerischen Know hows
Zielgruppe | Bemessungsgrundlage | Förderhöhe | Fördergebiet | Maximaler Zuschuss |
---|---|---|---|---|
Junge Unternehmen innerhalb der ersten 2 Jahre | 4.000 Euro | 80% 60% 50% | neue Bundesländer Region Lüneburg alte Bundesländer mit Berlin und Region Leipzig | 3.200 Euro 2.400 Euro 2.400 Euro |
Bestandsunternehmen ab dem 3ten Jahr nach Gründung | 3.000 Euro | 80% 60% 50% | neue Bundesländer Region Lüneburg alte Bundesländer mit Berlin und Region Leipzig | 2.400 Euro 1.800 Euro 1.500 Euro |
Unternehmen in Schwierigkeiten | 3.000 Euro | 90% | Bundesweit- Standortunabhängig | 2.700 Euro |
[Tabellen-ID=2 /]