Die Finanzplanung stellt eines der wichtigsten Kapitel im Businessplan dar. Der Businessplan steht und fällt mit der Finanzplanung. Alle Konzepte und Analysen helfen nur, wenn die Finanzierung zum sicheren Start und einer langfristig tragfähigen Entwicklung richtig kalkuliert ist.

Finanzplanung im Businessplan – Pflichtinhalte

Bestimmte Inhalte gehören in die Finanzplanung als Pflichtinhalte hinein – unabhängig von der Größe des zu gründenden Unternehmens. Je nach Nutzung von einfachen Exceltabellen für Nebenerwerbs- und Kleinstgründungen bis hin zu professionellen Finanzplanungstools bestimmen Sie als Existenzgründer die Inhalte der Finanzplanung selbst.

In der Praxis wird die Finanzplanung in der Regel für einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren bis zu 5 Jahren durchgeführt. Jede Planung auch die Finanzplanung muss regelmäßig an die Realität angepasst und ein SOLL-IST Vergleich zur Abweichungsfeststellung gemacht werden.

Welche Inhalte stellen den Pflichtteil der Finanzplanung dar ?

Aufgrund der Komplexität der Berechnungen wird in der Praxis in  95% der Fälle eine EDV unterstützte Finanzplanung erstellt.

  • Umsatzplanung
  • Betriebsmittelplanung
  • Investitionsplanung
  • Personalkostenplanung
  • Kapitalbedarfsplanung
  • Verbindlichkeitenplanung
  • Deckungsbeitragsrechnung

aus dem Resultat dieser Pläne ergeben sich die folgenden Pläne

  • Liquiditätsplanung
  • Rentabilitätsplanung
  • Gewinn und Verlustrechnung GuV
  • Planbilanz /Einahme-Überschuss-Rechnung

Finanzplanung im Businessplan – Nützliche Inhalte

aus den jeweiligen Teilplänen resultieren wiederum wichtige Instrumente zu Abweichungsanalysen die keine Pflicht darstellen, jedoch sehr nützlich für die zukünftige Unternehmenssteuerung sind wie z.B. die Break Even Point Analyse, Szenarioanalyse  mit den drei Betrachtungen Worst Case-Wahrscheinlich-Best Case, Simulationsanalyse, etc.

Tipp Existenzgründer-Helfer:

Nutzen Sie unser Serviceangebot zur professionellen Erstellung der Finanzplanung im Gesamtpaket der Businessplanerstellung oder einzeln. Eine professionelle Finanzplanung wird bei der Vergabe von Krediten und Fördermitteln meist vorrausgesetzt.

Excelbasierte Planungstools sind für Kleingründungen durchaus geeignet aufgrund der automatischen Berechnung, die Ergebnisdarstellung läßt teilweise zu wünschen übrig – zur Unternehmenssteuerung empfehlen wir diese jedoch nicht. Leider haben diese Exceltools einen wesentlichen Nachteil – der Gründer muss um die Zahlen zu verstehen einen kompetenten Ansprechpartner haben – der wird bei normalen Downloads nicht mitgeliefert.