Influencer werden: Reichweite, Einnahmen & wichtige Schritte

Von |März 14th, 2025|Gründernews|

Viele träumen davon, Influencer zu werden – doch wie gelingt der Einstieg? Neben Reichweitenaufbau & Community-Management sind auch rechtliche und steuerliche Aspekte wichtig. Welche Plattform ist die richtige? Wie funktioniert die Monetarisierung? Und wann muss ein Gewerbe angemeldet werden? In unserem Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du Influencer wirst und dein Hobby in ein Business verwandelst.

Selbstständig machen in der Elternzeit: Regeln, Chancen & finanzielle Aspekte

Von |März 10th, 2025|Gründernews|

Viele nutzen die Elternzeit, um sich selbstständig zu machen – doch was ist erlaubt? Die Selbstständigkeit während der Elternzeit bietet Chancen & Herausforderungen: Von der 30-Stunden-Grenze über die Auswirkungen auf das Elterngeld bis hin zu möglichen Förderungen wie dem Gründungszuschuss oder AVGS-Coaching. In unserem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um dein Business während der Elternzeit rechtssicher & erfolgreich aufzubauen.

Selbstständig als Fotograf: Voraussetzungen, Einkommen & Tipps für den Start

Von |März 4th, 2025|Gründernews|

Selbstständig als Fotograf – wie gelingt der erfolgreiche Einstieg? Ob Hochzeits-, Business- oder Produktfotografie, der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten. Doch neben der kreativen Arbeit sind auch Preisgestaltung, Kundenakquise und die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend. Muss ein Fotograf ein Gewerbe anmelden oder zählt die Tätigkeit als freiberuflich? Welche Versicherungen sind sinnvoll? Und welche zusätzlichen Einnahmequellen gibt es? In unserem Artikel erfährst du alles über die Grundlagen der Selbstständigkeit als Fotograf, von der Ausrüstung bis hin zu Fördermöglichkeiten wie dem Gründungszuschuss.

GmbH oder UG? Die wichtigsten Unterschiede & Entscheidungshilfe

Von |Februar 28th, 2025|Gründernews|

Eine GmbH oder UG gründen – welche Rechtsform ist die richtige? Beide bieten eine Haftungsbeschränkung, unterscheiden sich aber in Kapitalanforderungen, Bonität und Verwaltung. Während die GmbH mit einem Mindestkapital von 25.000 € finanzielle Stabilität bietet, kann die UG bereits ab 1 € gegründet werden, erfordert jedoch eine Rücklagenbildung. Wer schnell wachsen und Investoren überzeugen möchte, ist mit einer GmbH oft besser aufgestellt. Welche Vorteile und Nachteile beide Rechtsformen haben, erfährst du in unserem Artikel.

Selbstständig als Rentner: Regeln, Verdienstgrenzen & Chancen

Von |Februar 27th, 2025|Gründernews|

Selbstständig als Rentner – eine spannende Möglichkeit, um aktiv zu bleiben und die Rente aufzubessern. Ob als Berater, Handwerker oder kreativer Dienstleister – viele Rentner nutzen ihr Wissen und ihre Erfahrung, um sich nebenbei oder hauptberuflich selbstständig zu machen. Doch welche steuerlichen Regelungen gelten? Wie viel darf man zur Rente hinzuverdienen? Und welche Versicherungen sind wichtig? In unserem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Gründung im Rentenalter und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Reinigungsfirma gründen: Kosten, Voraussetzungen & erste Schritte

Von |Februar 24th, 2025|Gründernews|

Eine Reinigungsfirma gründen kann ein lukratives Geschäft sein – ob für Privathaushalte, Büros oder Industrieanlagen. Doch welche Voraussetzungen, Kosten und Genehmigungen sind erforderlich? Neben der Gewerbeanmeldung sind Versicherungen, eine durchdachte Preisstrategie und effektives Marketing entscheidend für den Erfolg. Zudem gibt es Fördermöglichkeiten wie den Gründungszuschuss, um den Start zu erleichtern. In unserem Artikel erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um deine eigene Reinigungsfirma professionell und nachhaltig aufzubauen.

Freiberufler oder Gewerbe? Unterschiede, Steuern & Anmeldung

Von |Februar 21st, 2025|Gründernews|

Freiberufler oder Gewerbe – welche Rechtsform passt zu deiner Tätigkeit? Während Freiberufler keine Gewerbesteuer zahlen und oft von einer einfacheren Buchführung profitieren, unterliegen Gewerbetreibende der Gewerbeanmeldung und weiteren steuerlichen Pflichten. Doch nicht jede selbstständige Tätigkeit kann als freiberuflich gelten – das Finanzamt entscheidet. Besonders bei kreativen und beratenden Berufen ist die Abgrenzung oft unklar. In unserem Artikel erfährst du, welche Kriterien für Freiberufler gelten, welche Vorteile ein Gewerbe bietet und worauf du bei der Anmeldung achten solltest.

Arbeitslos selbstständig machen: Chancen, Förderungen & Gründungszuschuss

Von |Februar 14th, 2025|Gründernews|

Arbeitslos selbstständig machen – So gelingt der Schritt in die eigene Existenz Arbeitslosigkeit kann für viele eine Herausforderung sein, aber sie bietet auch die Chance, neue Wege zu gehen – zum Beispiel in die Selbstständigkeit. Sich arbeitslos selbstständig machen bedeutet, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten und finanziell unabhängig zu werden. Doch dieser Schritt erfordert eine gute Planung, ein tragfähiges Konzept und die richtige finanzielle Unterstützung. Die gute Nachricht: Es gibt Förderprogramme wie den Gründungszuschuss oder das AVGS-Coaching, die den Einstieg erleichtern können. Mit diesen Hilfen kannst du dein Geschäft professionell aufbauen und finanzielle Engpässe in der Anfangszeit überbrücken. In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um sich arbeitslos selbstständig machen zu können, welche Fördermittel es [...]

Selbstständig als Erzieherin: Voraussetzungen, Verdienst und wichtige Anmeldungen

Von |Februar 4th, 2025|Gründernews|

Selbstständig als Erzieherin – welche Möglichkeiten gibt es? Viele pädagogische Fachkräfte überlegen, ob sie sich mit einer eigenen Kindertagespflege, Elternberatung oder einem Bildungskonzept selbstständig machen können. Doch welche Voraussetzungen, Genehmigungen und Versicherungen sind nötig? Neben der fachlichen Qualifikation spielen auch rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten eine große Rolle. Zudem gibt es Fördermöglichkeiten wie den Gründungszuschuss oder ein AVGS-Coaching, um den Start zu erleichtern. In unserem Artikel erfährst du, welche Schritte notwendig sind und wie du erfolgreich in die Selbstständigkeit startest.

GmbH oder GbR? Unterschiede, Vorteile und Entscheidungshilfe für Gründer

Von |Januar 30th, 2025|Gründernews|

GmbH oder GbR – welche Rechtsform passt besser zu deinem Business? Während die GbR schnell und unkompliziert gegründet wird, bietet die GmbH eine Haftungsbeschränkung, die das private Vermögen schützt. Doch welche Variante eignet sich für welche Art von Unternehmen? Während die GbR ideal für kleinere Projekte mit wenig Bürokratie ist, punktet die GmbH mit besserer Bonität, mehr Sicherheit und höherer Seriosität. In unserem Artikel erfährst du die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Rechtsformen und worauf du bei der Entscheidung achten solltest.

Nach oben