Digitale Produkte verkaufen: Dein Start in die Online-Selbstständigkeit

Digitale Produkte verkaufen: So startest du dein eigenes Online-Business

Digitale Produkte zu verkaufen war noch nie so einfach – und gleichzeitig so herausfordernd. E-Books, Online-Kurse, Vorlagen, Designs oder Software – das Angebot ist riesig, der Markt wächst. Gerade für Gründer:innen mit Fachwissen oder kreativem Talent bietet der Verkauf digitaler Produkte eine spannende Möglichkeit, sich unabhängig zu machen, ein skalierbares Geschäftsmodell aufzubauen und mit überschaubarem Startkapital durchzustarten.

Doch bevor du deine ersten Einnahmen siehst, gibt es einiges zu klären: Welche Produkte eignen sich überhaupt? Welche Plattformen lohnen sich? Wie gehst du rechtlich auf Nummer sicher – und welche Fördermöglichkeiten helfen dir beim Start?

Die Existenzgründer-Helfer:

für deinen Geschäftserfolg

Du möchtest digitale Produkte verkaufen, weißt aber nicht zu beginnen?

💡 Warum digitale Produkte? Chancen, Vorteile & Potenzial

Du möchtest etwas Eigenes aufbauen, aber hohe Startkosten schrecken dich ab? Dann könnten digitale Produkte genau dein Einstieg sein. Ob du ein E-Book schreibst, einen Onlinekurs entwickelst oder Vorlagen für andere erstellst – digitale Produkte erlauben es dir, Wissen oder Kreativität einmal zu erstellen und beliebig oft zu verkaufen. Ganz ohne Lager, Logistik oder Versand.

digitale Produkte verkaufen mann mit handy icon

Was digitale Produkte so attraktiv macht:

  • Geringe Einstiegskosten: Kein Wareneinkauf, keine Miete, keine Maschinen.

  • Skalierbarkeit: Einmal erstellt – theoretisch unendlich oft verkaufbar.

  • Ortsunabhängigkeit: Dein Business läuft, auch wenn du unterwegs bist.

  • Automatisierung möglich: Zahlung, Auslieferung, E-Mail-Marketing – alles lässt sich mit den richtigen Tools automatisieren.

  • Niedrige Fixkosten: Perfekt für nebenberufliche Gründer:innen oder Menschen mit begrenztem Kapital.

Zudem sind digitale Produkte vielseitig einsetzbar: Du kannst dein Fachwissen teilen, Kreatives gestalten, Tools entwickeln oder auch Dienstleistungen „digitalisieren“ – etwa in Form von Templates oder Videotrainings.

🧰 Welche digitalen Produkte kann ich verkaufen?

Digitale Produkte sind kein Nischenthema mehr – im Gegenteil: Sie decken heute ein breites Spektrum an Branchen, Interessen und Zielgruppen ab. Egal, ob du kreativ bist, Fachwissen hast oder praktische Lösungen anbietest – fast alles lässt sich digital verpacken.

Typische Formen digitaler Produkte:

ProduktartBeispieleGeeignet für…
E-BooksRatgeber, Fachliteratur, How-TosCoaches, Autor:innen, Berater:innen
OnlinekurseVideolektionen, Tutorials, WorkshopsTrainer:innen, Expert:innen, Kreative
Vorlagen & ToolsExcel-Sheets, Canva-Designs, ChecklistenMarketer:innen, Admins, Selbstständige
Audio-ProdukteMeditationsreihen, Podcasts, HörbücherSpeaker, Musiker:innen, Coaches
Software/AppsPlanungs-Tools, Plugins, AnwendungenEntwickler:innen, Tech-Gründer:innen
MembershipsBezahl-Communities, exklusive InhalteBerater:innen, Creator, Online-Businesses

💡 Tipp: Denk auch an Mischformen – ein E-Book mit zugehöriger Vorlage oder ein Kurs mit Workbook erhöhen den wahrgenommenen Wert.

Weniger klassische, aber stark nachgefragte Ideen:

  • Digitale Illustrationen oder Schriftarten

  • Notion-Templates oder Projektmanagement-Systeme

  • Rechtssichere Vertragsvorlagen für bestimmte Branchen

  • Social Media Content-Pakete für Nischen-Zielgruppen

Wenn du dich fragst, ob deine Idee zu einem digitalen Produkt taugt: Frag dich, welches Problem du digital lösen kannst – oder welches Ziel du anderen damit schneller erreichbar machst.

🧠 So findest du deine Produktidee

Die Entscheidung, digitale Produkte zu verkaufen, steht – aber was genau soll es werden? Für viele Gründer:innen ist das Finden der richtigen Idee die größte Hürde. Dabei liegt die Lösung oft näher, als man denkt. Denn die besten Produkte entstehen dort, wo du selbst Expertise hast oder ein Problem lösen kannst, das andere beschäftigt.

Statt nach der „perfekten“ Nische zu suchen, lohnt sich ein Blick auf deine persönlichen Stärken, Erfahrungen und Alltagssituationen. Frag dich: Was kannst du gut erklären? Wobei fragen dich andere um Rat? Gibt es wiederkehrende Aufgaben, die du bereits einmal gelöst hast – und für die andere bereit wären, zu zahlen?

🔍 Mini-Check: Deine Produktidee entwickeln

✅ Gibt es ein Problem, das du selbst gelöst hast – und das auch andere betrifft?
✅ Verfügst du über Fachwissen oder Erfahrung, die du strukturieren und weitergeben kannst?
✅ Gibt es ein Thema, das du leidenschaftlich gern erklärst oder gestaltest?
✅ Kennst du eine Zielgruppe mit einem konkreten Engpass?
✅ Findest du bereits ähnliche Produkte – aber mit Verbesserungspotenzial?

Nicht jedes Thema ist automatisch verkaufsstark. Aber mit einer klar definierten Zielgruppe, einem konkreten Nutzenversprechen und einem nachvollziehbaren Problemstartpunkt bist du schon deutlich weiter als viele andere.

🛠️ Plattformen & Tools: Wo und wie verkaufen?

Du hast eine Idee – jetzt stellt sich die Frage: Wie kommt dein digitales Produkt zur Kundschaft? Der Markt bietet viele Möglichkeiten, um Inhalte zu verkaufen – von spezialisierten Plattformen bis hin zu deiner eigenen Website. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von Zielgruppe, Produkt und technischer Erfahrung.

🔄 Zwei grundsätzliche Wege

1. Eigene Website (unabhängig & individuell)
Ideal für alle, die langfristig eine eigene Marke aufbauen möchten. Zum Beispiel mit WordPress, elopage oder Shopify lassen sich Produktseiten, Checkout und automatisierte Prozesse gut umsetzen.

digitale Produkte verkaufen computer

Vorteile:

  • Volle Kontrolle über Branding und Kundenbeziehung

  • Höhere Gewinnmarge (nach Abzug technischer Kosten)

  • Kombination mit Newsletter, Blog, Funnel etc.

Nachteile:

  • Technische Einrichtung nötig

  • Du musst selbst für Traffic sorgen

2. Externe Plattformen (Reichweite & Einfachheit)
Hier verkaufst du dein Produkt über etablierte Anbieter wie:

Plattformgeeignet für…Besonderheit
elopageKurse, E-Books, CoachingsDeutscher Marktplatz mit DSGVO-Konformität
EtsyVorlagen, DesignsKreativmarktplatz mit großer Reichweite
UdemyOnlinkurseViele Nutzer, aber geringe Preise
Digistore24InfoprodukteDirekt mit Affiliate-Programm kombinierbar
CopecartÄhnlich wie Digistore24Simple Integration, schnelle Auszahlung

Automatisierung nicht vergessen

Tools wie zum Beispiel ThriveCart, ConvertKit, Quentn oder GetResponse ermöglichen es dir, Verkaufsprozesse zu automatisieren – vom Verkaufsformular bis zur Auslieferung per E-Mail. Auch Rechnungen und Steuern lassen sich damit oft direkt abwickeln.

⚖️ Rechtliche Grundlagen – was du beachten musst

Wer digitale Produkte verkaufen will, bewegt sich im regulären Geschäftsbereich – das heißt: Auch du musst bestimmte rechtliche Vorgaben erfüllen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

1. Gewerbeanmeldung

  • In den meisten Fällen brauchst du ein Gewerbe.

  • Ausnahmen gelten nur für bestimmte Freiberufler:innen (z. B. Autor:innen).

  • Sicherheit bringt ein kurzer Anruf beim zuständigen Finanzamt.

2. Impressum & Datenschutz

  • Deine Website braucht ein vollständiges Impressum – Pflicht nach dem Telemediengesetz.

  • Eine Datenschutzerklärung ist ebenso Pflicht, vor allem wenn du Tools wie Google Analytics, Newsletter-Tools oder Zahlungsanbieter nutzt.

  • Beachte: Auch Cookies und Tracking erfordern transparente Hinweise und ggf. eine aktive Einwilligung.

3. AGB & Widerruf bei digitalen Inhalten

  • AGB sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen.

  • Besonders wichtig bei digitalen Produkten: Das Widerrufsrecht kann erlöschen, wenn

    • der Download sofort startet, und

    • du den Kunden vorher informierst und er aktiv zustimmt.

4. Urheberrechte & Lizenzen

  • Du musst alle verwendeten Inhalte (Texte, Bilder, Musik, Tools) selbst erstellt oder korrekt lizenziert haben.

  • Vorsicht bei kostenlosen Assets: Immer Lizenzbedingungen prüfen.

  • Bei Verstößen drohen teure Abmahnungen – auch bei kleinen Vergehen.

5. Steuern & Umsatzsteuer

  • Ob du die Kleinunternehmerregelung nutzt oder nicht, solltest du früh klären.

  • Verkaufst du ins EU-Ausland, brauchst du ggf. das OSS-Verfahren (One-Stop-Shop).

  • Nutzt du Plattformen wie elopage oder Digistore24, übernehmen diese oft die Abrechnung – du bist trotzdem verantwortlich für deine Steuererklärung.

💶 Förderungen für digitale Geschäftsmodelle

Auch wenn digitale Produkte wenig Startkapital erfordern: Zeit, Know-how und ein durchdachter Plan sind entscheidend. Und genau hier setzen Förderungen an – besonders in der Gründungsphase.

AVGS-Coaching: Kostenlos beraten lassen

Wenn du arbeitslos gemeldet bist oder Bürgergeld erhältst, kannst du dir ein AVGS-Coaching (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) sichern. In diesem individuellen Coaching bekommst du Unterstützung bei der Planung, Strategie und Umsetzung deines digitalen Geschäftsmodells.

Wichtig:
Das Coaching kann dir helfen, dein Produktkonzept zu schärfen, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und deine Zielgruppe klar zu definieren – bevor du Zeit und Geld verlierst. Gerade bei digitalen Produkten, wo der Erfolg stark von Positionierung und Vermarktung abhängt, ist das Gold wert.

digitale Produkte verkaufen Bergsteiger Hand in Hand

💡 Und weil viele Gründer:innen das KfW Startgeld oder andere Förderungen beantragen wollen, gilt: Das AVGS-Coaching sollte vor dem eigentlichen Antrag abgeschlossen sein – denn nur so profitierst du optimal von der Vorbereitung.

Gründungszuschuss: Finanzielle Sicherheit zum Start

Auch der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit ist für digitale Gründer:innen interessant. Wer aus der Arbeitslosigkeit gründet, kann bis zu sechs Monate lang einen monatlichen Zuschuss erhalten – plus Pauschale für die Sozialversicherung. Das hilft, um den Druck in der Anfangszeit zu mindern.

Beide Förderungen lassen sich kombinieren, wenn du gut planst. Wir beraten dich gerne unverbindlich, ob du dafür infrage kommst – und helfen dir bei der fachkundigen Stellungnahme, die für den Gründungszuschuss nötig ist.

🚀 Marketing & Launch – So bringst du dein Produkt an den Start

Dein digitales Produkt ist fertig – aber ohne die passende Vermarktung bleibt es auf der Festplatte liegen. Damit dein Launch nicht im Sand verläuft, brauchst du eine gezielte Strategie. Dabei geht es nicht nur um Werbung, sondern um die clevere Kombination aus Sichtbarkeit, Vertrauen und Timing.

Starte mit Reichweite – auch ohne Budget

Du musst nicht sofort Anzeigen schalten. Gerade bei digitalen Produkten bieten sich kostenlose Kanäle an, um erste Interessenten zu gewinnen:

  • Instagram, LinkedIn oder TikTok: Zeige Inhalte, Prozesse oder Anwendungsbeispiele – authentisch statt werblich.

  • Newsletter: Ein E-Mail-Verteiler ist Gold wert. Starte am besten schon vor dem Launch mit einem Freebie oder Mini-Guide.

  • Blog & SEO: Erstelle Inhalte, die dein Thema vertiefen und bei Google gefunden werden – z. B. in Form von Anleitungen oder FAQs.

Launch-Taktik: Spannung aufbauen, gezielt verkaufen

Ein strukturierter Launch läuft nicht „einfach so“. Überlege dir einen Plan, wie du in Etappen Aufmerksamkeit erzeugst und deine Zielgruppe aktivierst:

  1. Ankündigung: Mach neugierig – ohne schon alles zu verraten.

  2. Pre-Launch: Biete Einblicke, zeige Behind-the-Scenes, sammele Feedback.

  3. Verkaufsphase: Setze einen klaren Zeitraum, z. B. „nur diese Woche zum Einführungspreis“.

  4. Nachbereitung: Bitte um Feedback, Bewertungen, Empfehlungen – und optimiere.

Wenn du ein langfristiges Online-Business mit digitalen Produkten aufbauen willst, ist Wiederholung der Schlüssel. Lerne aus jedem Launch, verbessere deine Prozesse – und automatisiere Stück für Stück.

✅ Fazit: Dein digitales Produkt wartet nicht – leg los!

Digitale Produkte verkaufen heißt nicht, über Nacht reich zu werden. Aber es ist ein realistischer, flexibler und zukunftsfähiger Weg in die Selbstständigkeit – gerade für Gründer:innen mit begrenztem Kapital, aber viel Know-how oder Kreativität. Ob E-Book, Onlinekurs oder Download-Vorlage: Du brauchst kein Büro, kein Lager, keine Maschinen – nur eine gute Idee und den Mut, sie umzusetzen.

Wichtig ist dabei: Planvoll starten. Nicht zu lange grübeln, aber auch nicht planlos losrennen. Förderungen wie das AVGS-Coaching oder der Gründungszuschuss können dich dabei enorm unterstützen – sowohl strategisch als auch finanziell.

Du willst dein digitales Projekt professionell angehen und Fehler vermeiden? Dann vereinbare gerne ein unverbindliches Erstgespräch mit den Existenzgründer-Helfern. Gemeinsam bringen wir dein digitales Produkt an den Start.

6 Fragen und Antworten – zum Digitale Produkte verkaufen

Digitale Produkte sind immaterielle Güter, die online erstellt, verbreitet und verkauft werden – z. B. E-Books, Onlinekurse, PDF-Vorlagen, Audio-Dateien, Design-Templates oder Software-Tools.

Ja, in den meisten Fällen ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich – auch bei rein digitalen Angeboten. Nur wenige Ausnahmen gelten für Freiberufler:innen (z. B. Schriftsteller:innen).

Entweder über eine eigene Website mit Shop-System (z. B. elopage, Shopify) oder über Plattformen wie Etsy, Digistore24, CopeCart oder Udemy. Je nach Zielgruppe und Produktart eignen sich verschiedene Kanäle.

Du musst in der Regel eine Rechnung mit Umsatzsteuer ausstellen – außer du nutzt die Kleinunternehmerregelung. Plattformen wie Digistore24 übernehmen oft die komplette Zahlungsabwicklung für dich.

Bei digitalen Produkten kann das Widerrufsrecht erlöschen, sobald der Download startet – aber nur, wenn du deine Kunden vorab darüber informierst und sie dem ausdrücklich zustimmen.

Ja – aber du musst es vorher mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit abstimmen. Mit einem AVGS-Coaching kannst du dein Vorhaben professionell vorbereiten und dich ggf. auf den Gründungszuschuss bewerben.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

KfW Startgeld: Was du vor dem Antrag wissen solltest

By |

Der Artikel erklärt verständlich, worauf du achten musst, bevor du das KfW-Startgeld beantragst. Du erfährst, wer antragsberechtigt ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Ablauf über deine Hausbank funktioniert. Zusätzlich bekommst du Tipps zur Vorbereitung deines Businessplans und zur richtigen Einschätzung deines Kapitalbedarfs.

Selbstständig trotz Schulden – was möglich ist und was du beachten musst

By |

Der Artikel beleuchtet, wie eine Selbstständigkeit auch mit bestehenden Schulden möglich sein kann. Du erfährst, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Förderungen trotzdem infrage kommen und wie du Risiken minimierst. Mit praxisnahen Tipps zu Finanzierung, Schuldnerberatung und strategischer Planung für einen Neuanfang mit System.

Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

By |

Der Artikel beleuchtet die Selbstständigkeit von Frauen, zeigt Chancen auf und stellt gezielte Förderprogramme sowie Netzwerke vor. Mit praxisnahen Tipps zu Positionierung, Finanzierung und Sichtbarkeit unterstützt er Gründerinnen dabei, erfolgreich und selbstbewusst den Weg in die unternehmerische Unabhängigkeit zu gehen – strukturiert, motivierend und alltagsnah.

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben