Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

Als Frau selbstständig machen – dein Weg zur eigenen Chefin

Immer mehr Frauen spielen mit dem Gedanken, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen – und das aus gutem Grund. Wer unabhängig arbeiten, die eigene Idee umsetzen oder Beruf und Familie flexibler vereinbaren möchte, findet in der Selbstständigkeit nicht nur berufliche Erfüllung, sondern auch eine echte Chance zur Selbstverwirklichung.

Doch während die Motivation oft groß ist, sind es die ersten Schritte manchmal nicht. Welche Gründungswege kommen infrage? Welche Förderungen gibt es? Und was, wenn man sich unsicher ist, ob das Ganze wirklich tragfähig ist?

In diesem Artikel gehen wir genau diesen Fragen nach. Wir beleuchten, wie du dich als Frau selbstständig machen kannst – mit Fokus auf konkrete Wege, Fördermittel wie das AVGS-Coaching oder den Gründungszuschuss und praxisnahe Tipps, die dir den Start erleichtern. Schritt für Schritt, ohne leere Phrasen – dafür mit echtem Mehrwert.

Die Existenzgründer-Helfer:

für deinen Geschäftserfolg

Als Frau selbstständig machen aber du benötigst Starthilfe?

Der aktuelle Stand: Frauen und Selbstständigkeit in Deutschland

📈 Gründungen durch Frauen – wie entwickelt sich der Trend?

Frauen gründen heute deutlich häufiger als noch vor einigen Jahren. 2023 erreichte der Anteil mit 44 % einen Rekordwert – das bedeutete über 250.000 Gründerinnen in Deutschland. 2024 liegt der Wert mit rund 36 % wieder etwas darunter, bewegt sich aber weiterhin im langjährigen Durchschnitt.

💬 „Noch nie gab es so viele Gründerinnen in Deutschland wie 2023 – doch der Weg zur echten Parität ist noch lang.“
(KfW-Gründungsmonitor 2024)

🧭 Wo gründen Frauen – und wie?

Die Zahlen zeigen: Frauen wählen häufiger sichere, flexible Wege.
Typische Muster:

  • 68,5 % der Gründerinnen starten im Nebenerwerb

  • 85,6 % entscheiden sich für ein Einzelunternehmen

  • Überdurchschnittliche Gründungsaktivität in Dienstleistungen, Gesundheit, Bildung

Dagegen sind technische und gewerblich geprägte Branchen wie Bau, Energie oder Logistik nach wie vor stark männlich dominiert. Dort liegt der Frauenanteil bei teils unter 15 %.

🧮 Zahlen kompakt: Gründerinnen 2024

KennzahlWert
Anteil weiblicher Gründungenca. 36 %
Frauenanteil bei Einzelunternehmen38,3 %
Frauenanteil bei Nebenerwerb42,4 %
Gründerinnen im Startup-Bereichnur 18,8 %
Branchen mit hohem FrauenanteilPflege, Bildung, Dienstleistungen

Typische Hürden – und wie du sie überwindest

Die Idee ist da. Der Wille auch. Und trotzdem stockt es bei vielen Frauen an den ersten konkreten Schritten. Das ist nicht ungewöhnlich – denn wer sich als Frau selbstständig machen will, sieht sich oft mit Herausforderungen konfrontiert, die weit über das Geschäftliche hinausgehen.

Da ist zum Beispiel die Frage nach der Finanzierung. Viele Gründerinnen starten mit geringem Eigenkapital – sei es, weil Rücklagen fehlen oder weil sie sich weniger zutrauen, größere Summen zu investieren. Förderprogramme können hier helfen, doch oft fehlt der Überblick: Welche Mittel gibt es? Was steht mir zu? Und wie beantrage ich das überhaupt?

Ein weiteres Thema: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Selbstständigkeit klingt flexibel – ist aber auch fordernd. Wer Kinder betreut, Angehörige pflegt oder einfach nicht rund um die Uhr verfügbar ist, braucht Strukturen, die zum eigenen Leben passen. Die gute Nachricht: Es gibt Modelle, die genau darauf ausgelegt sind. Teilzeitgründungen, modulare Businessideen oder ein schrittweiser Einstieg über ein Nebengewerbe bieten echte Alternativen.

als Frau selbststaendig machen Baby

Und dann ist da noch das große Thema Netzwerk. Viele Frauen gründen allein – und fühlen sich unterwegs entsprechend isoliert. Der Austausch mit anderen kann hier Wunder wirken. Nicht, um sich ständig Rat zu holen, sondern um die eigene Idee zu spiegeln, sich gegenseitig zu ermutigen und voneinander zu lernen.

Kurz gesagt: Die Hürden sind real. Aber sie sind überwindbar – mit der richtigen Planung, verlässlicher Begleitung und dem Mut, loszulegen.

Welche Gründungswege für Frauen besonders geeignet sind

🧩 Es muss nicht gleich ein Startup sein

Nicht jede, die sich als Frau selbstständig machen will, plant ein skalierbares Tech-Unternehmen. Viele Gründerinnen starten mit einem bodenständigen Ziel: Unabhängigkeit, ein sicheres Einkommen, Selbstbestimmung. Und genau dafür gibt es passende Wege – auch ohne Investor:innen oder zehnseitigen Businessplan.

👛 Der Klassiker: das Einzelunternehmen

Ob Kosmetikstudio, Grafikdesign oder mobile Fußpflege – viele Frauen entscheiden sich für ein Einzelunternehmen. Es ist schnell gegründet, erfordert kaum Startkapital und eignet sich hervorragend für Dienstleistungen oder kleine Handelsmodelle.

🌱 Die sanfte Variante: Nebenerwerbsgründung

Du willst erst einmal testen, wie deine Idee am Markt ankommt? Dann kann eine Gründung im Nebenerwerb der ideale Einstieg sein. Du bleibst angestellt – in Teilzeit oder Vollzeit – und baust dein Business nebenbei auf. Gerade mit Familie, Pflegeverantwortung oder laufenden Kosten bietet dieses Modell Sicherheit und Flexibilität.

💡 Online statt offline?

Viele Gründerinnen nutzen digitale Geschäftsmodelle, um ortsunabhängig und familienfreundlich zu arbeiten – etwa mit einem Online-Shop, einem Beratungsangebot per Zoom oder einem Blog mit passivem Einkommen. Hier ist der Einstieg oft günstig – dafür brauchst du aber ein gutes Verständnis für Tools, Zielgruppen und Reichweite.

🏷️ Sonderfall Freiberuflichkeit

Je nach Tätigkeit kannst du auch als Freiberuflerin durchstarten – z. B. in der Beratung, im künstlerischen Bereich oder im Gesundheitswesen. Das spart dir den Gang zum Gewerbeamt und reduziert Bürokratie.

Ob du groß denkst oder lieber klein beginnst: Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Wichtig ist, dass er zu dir passt – fachlich, zeitlich und menschlich. Und dass du bereit bist, ihn zu gehen.

Fördermöglichkeiten speziell für Gründerinnen

🎯 Zuschüsse, Beratung, Netzwerke – gezielt für dich

Wer sich als Frau selbstständig machen möchte, steht nicht allein da. In vielen Regionen und bundesweit gibt es Programme, die Gründerinnen den Einstieg erleichtern – sei es finanziell, durch Beratung oder über gezielte Netzwerke.

Ein gutes Beispiel: EXIST Women. Das Förderprogramm richtet sich an gründungsinteressierte Frauen mit Hochschulbezug und bietet ein Stipendium, Coaching und Zugang zu einem Netzwerk aus erfahrenen Unternehmerinnen. Daneben fördern einige Bundesländer Gründerinnen mit eigenen Programmen – zum Beispiel in Form von Mikrokrediten oder Beratungszuschüssen.

Zur besseren Orientierung hier eine Übersicht:

FörderungFür wen geeignetLeistungBesonderheit
EXIST WomenAkademikerinnen, HochschulbezugStipendium, Coaching, NetzwerkExklusiv für Frauen mit Hochschulhintergrund
LandesprogrammeGründerinnen mit Wohnsitz in bestimmten BundesländernZuschüsse, Beratung, MikrokrediteRegional unterschiedlich
AVGS-CoachingALG I, Bürgergeld oder arbeitssuchendKostenfreies EinzelcoachingAntrag über Jobcenter oder Agentur für Arbeit
GründungszuschussGründung aus ALG IMonatliche Zahlung + StartgeldAVGS-Coaching sollte vorher abgeschlossen sein
als Frau selbststaendig machen Hand in Hand mit Fahne

🧾 AVGS-Coaching – dein individueller Einstieg

Wenn du aktuell arbeitssuchend bist oder Bürgergeld beziehst, hast du unter Umständen Anspruch auf ein sogenanntes AVGS-Coaching. Dabei handelt es sich um ein staatlich gefördertes Einzelcoaching, das du kostenfrei in Anspruch nehmen kannst. Wir begleiten dich dabei individuell – von der Geschäftsidee bis zur Antragstellung – und helfen dir, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln.

💼 Gründungszuschuss – monatliche Unterstützung für deinen Start

Planst du eine hauptberufliche Gründung aus der Arbeitslosigkeit (ALG I), kannst du unter bestimmten Voraussetzungen den Gründungszuschuss beantragen. Dieser besteht aus einer monatlichen Zahlung (in Höhe des letzten Arbeitslosengelds plus 300 €) über sechs Monate und einer möglichen Verlängerung.

Wichtig: Damit der Antrag Aussicht auf Erfolg hat, solltest du das AVGS-Coaching vorab abgeschlossen haben – und darauf achten, dass genügend Bearbeitungszeit bleibt. Ob das zeitlich noch möglich ist, entscheidet deine Arbeitsagentur – wir empfehlen daher: am besten frühzeitig Kontakt aufnehmen und ein kostenloses Erstgespräch mit uns vereinbaren. Die fachkundige Stellungnahme erhältst du übrigens ebenfalls von uns – unkompliziert und fundiert.

Unsere Unterstützung: AVGS-Coaching & praktische Begleitung

Der Wunsch, sich als Frau selbstständig machen zu wollen, ist oft klar – doch beim „Wie genau?“ beginnt bei vielen die Unsicherheit. Genau hier kommen wir ins Spiel.

Wir unterstützen dich mit einem AVGS-Coaching, das individuell auf dich und deine Geschäftsidee zugeschnitten ist. Du erhältst keine pauschalen Tipps, sondern konkrete Strategien, die zu deinem Alltag, deinen Zielen und deiner Branche passen. Gemeinsam entwickeln wir deinen Fahrplan – inklusive Geschäftsmodell, Finanzplan, Positionierung und, falls gewünscht, auch Unterstützung beim Aufbau deiner ersten Sichtbarkeit (z. B. durch Social Media oder erste Marketingmaßnahmen).

Darüber hinaus begleiten wir dich beim Antrag auf Gründungszuschuss. Wir wissen, worauf die Agentur für Arbeit achtet – und erstellen für dich eine fundierte, anerkannte fachkundige Stellungnahme, mit der dein Vorhaben nachweislich tragfähig eingeschätzt werden kann.

Das Beste daran: Wenn du einen AVGS-Gutschein erhältst, ist das Coaching für dich komplett kostenfrei.

📌 Hinweis: Da der Gründungszuschuss nur nach dem AVGS-Coaching beantragt werden kann, solltest du möglichst frühzeitig starten – je näher dein Arbeitslosengeld-Ende rückt, desto knapper wird die Zeit.

Fazit: Du hast das Zeug dazu – starte jetzt deinen Weg

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist nie ganz leicht – aber er ist machbar. Gerade für Frauen kann das Gründen eine echte Chance sein, berufliche Träume zu verwirklichen und sich gleichzeitig Freiräume zu schaffen, die eine klassische Festanstellung oft nicht bietet.

Ob nebenberuflich oder direkt im Vollerwerb, mit oder ohne Familie, aus der Arbeitslosigkeit oder mit bestehendem Job: Wichtig ist, dass du dein Vorhaben gut vorbereitest. Förderprogramme wie AVGS-Coaching und Gründungszuschuss helfen dir, finanziell und fachlich sicherer zu starten – und genau hier unterstützen wir dich mit Erfahrung, Struktur und Klarheit.

✅ Checkliste: Als Frau selbstständig machen – deine nächsten Schritte

  • Geschäftsidee auf Alltagstauglichkeit geprüft

  • Rechtsform & Rahmenbedingungen geklärt

  • Finanzierungsmöglichkeiten recherchiert

  • AVGS-Coaching beantragt oder angefragt

  • Gründungszuschuss vorbereitet (inkl. Stellungnahme)

  • Familiäre Einbindung und Zeitmanagement abgestimmt

  • Erste Schritte dokumentiert und Netzwerke erschlossen

6 Fragen und Antworten – Als Frau selbstständig machen

Wenn du arbeitslos bist oder Bürgergeld beziehst, solltest du dein Gründungsvorhaben frühzeitig ansprechen. So kannst du Fördermittel wie den AVGS oder Gründungszuschuss sichern.

Ja, z. B. EXIST Women oder regionale Zuschüsse für Gründerinnen. Viele Programme fördern gezielt Frauen mit innovativen oder nachhaltigen Ideen – teils auch mit Coaching und Netzwerkzugang.

Absolut. Viele Frauen starten im Nebenerwerb, z. B. während der Elternzeit oder neben einem Teilzeitjob. Wichtig ist, dass du deine zeitlichen Ressourcen realistisch einschätzt.

Sie ist Voraussetzung für den Gründungszuschuss. Wir erstellen sie für dich im Rahmen des AVGS-Coachings – fundiert, individuell und anerkannt.

Wenn du einen AVGS-Gutschein erhältst, ist das Coaching für dich komplett kostenfrei. Die Kosten übernimmt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.

Auch dann bist du bei uns richtig. Im AVGS-Coaching entwickeln wir gemeinsam mit dir eine tragfähige Idee, die zu deinen Stärken und Lebensumständen passt.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

KfW Startgeld: Was du vor dem Antrag wissen solltest

By |

Der Artikel erklärt verständlich, worauf du achten musst, bevor du das KfW-Startgeld beantragst. Du erfährst, wer antragsberechtigt ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Ablauf über deine Hausbank funktioniert. Zusätzlich bekommst du Tipps zur Vorbereitung deines Businessplans und zur richtigen Einschätzung deines Kapitalbedarfs.

Selbstständig trotz Schulden – was möglich ist und was du beachten musst

By |

Der Artikel beleuchtet, wie eine Selbstständigkeit auch mit bestehenden Schulden möglich sein kann. Du erfährst, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Förderungen trotzdem infrage kommen und wie du Risiken minimierst. Mit praxisnahen Tipps zu Finanzierung, Schuldnerberatung und strategischer Planung für einen Neuanfang mit System.

Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

By |

Der Artikel beleuchtet die Selbstständigkeit von Frauen, zeigt Chancen auf und stellt gezielte Förderprogramme sowie Netzwerke vor. Mit praxisnahen Tipps zu Positionierung, Finanzierung und Sichtbarkeit unterstützt er Gründerinnen dabei, erfolgreich und selbstbewusst den Weg in die unternehmerische Unabhängigkeit zu gehen – strukturiert, motivierend und alltagsnah.

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben