Welche Beratungsinhalte sind beim Fördermittel Gründercoaching Deutschland (GCD) der KfW Bank zulässig und welche unzulässig ? Diese Frage taucht in der Praxis regelmäßig auf.

Grundlage – Beratungsinhalte Gründercoaching Deutschland der KfW Bank

Grundlage für die Beratungsinhalte zum Gründercoaching Deutschland der KfW Bank stellen folgende Merkblätter dar

  • Merkblatt Hinweise zum Coachingvertrag – Bestellnummer 140 974
  • Merkblatt zum Gründercoaching Deutschland – Bestellnummer 600 000 0103

Unzulässige Beratungsinhalte Gründercoaching Deutschland der KfW Bank

Nicht zugelassen sind Beratungsinhalte die überwiegend Rechts-, Versicherungs- und Steuerfragen beinhalten. Wer also Fragen zu Recht, Versicherungen oder Steuern hat in der Gründungsberatung, kann diese auch weiterhin stellen. Durch die Eingrenzung soll vermieden werden das aus dem Gründercoaching eine reine Steuer-, Rechts- oder Versicherungsberatung wird. Weiterhin sind auch Gutachterliche Stellungnahmen z.B. für den Kauf einer Immobilie im Rahmen der Existenzgründung ausgeschlossen.

Ein generelles Kumulierungsverbot besteht für Massnahmen die bereits gefördert wurden aus EU Mitteln oder durch andere ESF Fördermittel gefördert werden.

Rechtsverbindliche Antworten dürfen zu dem per Gesetz nur von dem zugelassen Personenkreis gegeben werden. Dazu zählen bei den Steuern die Steuerberater und Fachanwälte für z.b. Steuerrecht, bei Recht ausschließlich die Rechtsanwälte und bei Versicherungen die Versicherungsmakler, -vertreter, -agenten sowie hier auch die Fachanwälte für Versicherungsrecht.

Zulässige Beratungsinhalte Gründercoaching Deutschland der KfW Bank

Aus den oben genannten unzulässigen Beratungsinhalten bleibt genügend Spielraum für das Gründercoaching. Beispielhaft eine Aufzählung über mögliche Inhalte für das Coaching-

  • Entwicklung und Ausbau Marketingstrategie
  • Planung und Umsetzung der Strategie mit Marketinginstrumenten
  • Unternehmenskommunikation mit Kunden und Lieferanten
  • Selbstmanagement – Dienstleistungsplanung und Zeitmanagement
  • Kundenzielgruppen definieren und erkennen
  • Analyse und Steuerung – Controlling ins Unternehmen einführen
  • Kalkulation von Preisgrenzen (oben und unten), Deckungsbeiträgen
  • Kundengespräche zielorientiert und sicher führen
  • Fördermittel und Kreditgespräche erfolgreich führen
  • Unternehmenskonzept – Businessplan weiterentwickeln und nutzen
  • Standort bestimmen mit Standortanalyse – Nutzwertanalyse
  • Absatzmarketing mit Vertriebsweg Online Marketing
  • Marktanalysen für Franchisesysteme
  • Ziele finden, setzen und überprüfen

Die Beratungsinhalte können also bunt gemischt sein, je nach Bedarf des Existenzgründer und dem jeweiligen Gründerberater. Das Gründercoaching Deutschland der KfW Bank schließt also wenige Beratungsinhalte aus. Existenzgründer und Unternehmer die bereits in finanziellen Schwierigkeiten sind, können wie bei vielen anderen Fördermitteln nicht mehr gefördert werden.

Hilfe für Existenzgründer

Hilfe geben bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Beratungsinhalte  neben der Zielsetzung des Existenzgründer auch die Erfahrung und Fähigkeiten des Gründerberaters. Gemeinsam legen Sie die Beratungsinhalte innerhalb des Gründercoaching Deutschland fest. Nutzen Sie auch die Erfahrung anderer Existenzgründer auf Gründerstammtischen.

Hinweis Existenzgründer Helfer

In Unabhängigkeit der Beratungsinhalte  innerhalb des Gründercoaching Deutschland der KfW Bank sind grundsätzlich Förderungen für bestimmte Branchen ausgeshlossen wie z.B. Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur

Starten mit professioneller Hilfe

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Sie brauchen professionelle Hilfe für Ihre Existenzgründung und Ihr Unternehmen. Nutzen Sie unser erfahrenes und bundesweites Beraternetzwerk ! Bereits im Erstgespräch erhalten Sie wertvolle Hinweise die Sie und Ihr Unternehmen vorwärts bringen.
Starten mit professioneller Hilfe