Businesspläne die dem Existenzgründer helfen seine Existenzgründung erfolgreich durchzuführen und das Unternehmen zu steuern kann der unbeteiligte Leser an verschiedenen Kennzeichen erkennen.

Kennzeichen für einen erfolgreichen Businessplan:

  • Lebendigkeit – ein Businessplan wird erstellt und immer wieder angepasst
  • Klarheit – relevante Daten werden genannt
  • Verständlichkeit – Fachbegriffe wenn notwendig nutzen und erklären, Fachchinesisch verwirrt und informiert nur den fachlich versierten, jedoch nicht zwangsläufig den Kapitalgeber
  • Nachvollziehbarkeit – Zusammenhänge müssen aus den fortlaufenden Beschreibungen klar werden, Gründungsberater und Kapitalgeber können bei der Erkennung von Lücken helfen
  • Einheitlichkeit – wenn mehrere Personen am Businessplan arbeiten sind oftmals Stilbrüche zu erkennen, diese sind zu vermeiden
  • Angemessenheit – jeder Businessplan sollte einen angemessenen Seitenumfang haben. Je nach Existenzgründung bestehen natürlich Unterschiede, einen Umfang von 10-15 Seiten gilt jedoch als Mindestmass um sein Geschäftskonzept ausreichend darzustellen.
  • Schlüssigkeit – der Businessplan stellt mit dem persönlichen Eindruck des Existenzgründers die Visitenkarte bei möglichen Kapitalgebern dar.  Businesspläne deren Inhalte oder Annahmen über die Unternehmensentwicklung nicht fundiert oder nachweisbar sind, müssen sich regelmäßig Fragen zur Herkunft der Entwicklungsdaten gefallen lassen.