RisikomanagementIn der Beschreibung des Risikomanagements im Businessplan zeigen Sie alle wichtigen Risiken und Ihren Umgang mit diesen auf. Risikomanagement wurde und wird in der Praxis häufig vernachlässigt. Eine gute Planung kann Risiken jedoch minimieren, verteilen und absichern. Risikomanagement dient als als Führungsinstrument. Kapitalgeber prüfen, ebenso wie Ratingagenturen ihr Risikomanagement um Kreditausfälle zu minimieren.

Ein Risiko ist die mögliche Schadenshöhe multipliziert mit der Wahrscheinlichkeit des Eintretens oder anders ausgedrückt – Risiko ist wenn eine Sache anders abläuft als geplant. Risiko ist als Begriff neutral – ein Vorgang kann positiv als auch negativ vom Plan abweichen – umgangssprachlich ist der Begriff Risiko jedoch zumeist negativ belegt.

Risikomanagement Kreis:

  1. Risiken identifizieren
  2. Risiken bewerten und in eine Rangfolge bringen
  3. Risikomaßnahmen planen
  4. Risikomaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Risikomanagement Ablauf:

  1. Risiken identifizieren (Was/ Wo ?)
  2. Risiken einschätzen (Höhe*Eintritt)
  3. Risiken priorisieren (Rangliste)
  4. Frühwarnsystem einrichten (Orga)
  5. Mögliche Ursachen finden und gewichten
  6. Risiken verteilen (Alternativen)
  7. Risiken überwachen (Controlling)
  8. Risikoeintritt managen (Ablauf)
  9. Planung und Maßnahmenkatalog regelmäßig anpassen

Risikomanagement ist ein Prozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um mögliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren oder zu vermeiden. Es ist eine kritische Geschäftspraxis, die dazu beiträgt, die Auswirkungen von Risiken auf das Unternehmen zu minimieren und die Stabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.

Risikomanagement beinhaltet mehrere Schritte, darunter die Identifizierung von Risiken, die Bewertung von Risiken, die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung oder -vermeidung und die Umsetzung dieser Strategien. Ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements ist auch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Strategien, um sicherzustellen, dass sie effektiv bleiben und den sich ändernden Bedingungen gerecht werden.

Beispiel Risikomanagement:

Ein Unternehmen, das in einem Hochwassergebiet ansässig ist, erkennt, dass es einem hohen Risiko ausgesetzt ist, bei einem Hochwasser erhebliche Schäden zu erleiden. Das Unternehmen führt eine Risikobewertung durch und stellt fest, dass es nicht genügend Versicherungsschutz hat, um einen solchen Schaden abzudecken. Um das Risiko zu minimieren, beschließt das Unternehmen, ein Überschwemmungsschutzsystem zu installieren, um mögliche Schäden zu minimieren. Das Unternehmen entwickelt auch einen Notfallplan, falls ein Hochwasser auftritt, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter und das Eigentum des Unternehmens in Sicherheit gebracht werden können.

Dieses Beispiel zeigt, wie ein Unternehmen Risikomanagement praktizieren kann, indem es potenzielle Risiken identifiziert, bewertet und Maßnahmen ergreift, um das Risiko zu minimieren. Das Unternehmen erkennt, dass es einem hohen Risiko ausgesetzt ist, und ergreift proaktive Maßnahmen, um die möglichen Schäden zu minimieren.

Risikomanagement ist entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens, da es dazu beiträgt, unerwartete Risiken zu minimieren oder zu vermeiden und somit das Unternehmen vor finanziellen oder rechtlichen Konsequenzen zu schützen. Unternehmen, die ein effektives Risikomanagement betreiben, sind besser in der Lage, sich auf sich verändernde Bedingungen und Risiken vorzubereiten und sich an die sich ändernden Umstände anzupassen.

In der Praxis verwenden Unternehmen verschiedene Techniken und Werkzeuge, um Risiken zu identifizieren und zu bewerten, einschließlich Risikoanalyse, Risikokontrollen und Risikobewertungsverfahren. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Risikomanagementpraktiken regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind und effektiv bleiben.