Gründungszuschuss – Hol dir bis zu 25.000 € für deinen Start in die Selbstständigkeit

Gründungszuschuss – Hol dir bis zu 25.000 € für deinen Start in die Selbstständigkeit

Der Gründungszuschuss ist eine Förderung der Agentur für Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch und richtet sich an Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit I heraus ein Unternehmen gründen möchten. Diese Unterstützung ist für ALG-I-Empfänger gedacht, die mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld I haben. Sie dient der finanziellen Absicherung der privaten Lebensführung in der Anfangszeit der Selbstständigkeit und hilft dabei, diese Übergangsphase erfolgreich zu meistern.

Die Berechnung des Zuschusses hängt unter anderem von deiner aktuellen Arbeitslosengeld-I-Berechtigung ab. Wer den Gründungszuschuss beantragen möchte, muss mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld I vorweisen können. Erhalte mit unserem kostenlosen Gründungszuschuss-Check einen ersten Überblick darüber, ob und wie du die Förderung für dein Vorhaben nutzen kannst. Der Gründungszuschuss ist eine starke Möglichkeit, auch wenn du bereits angestellt bist und überlegst, in die Selbstständigkeit zu wechseln – und wir helfen dir, alle Voraussetzungen zu prüfen!

Was ist der Gründungszuschuss und wer kann ihn beantragen?

Der Gründungszuschuss ist eine Förderung der Agentur für Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch und richtet sich an Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus ein Unternehmen gründen möchten. Diese Unterstützung ist besonders für ALG-I-Empfänger gedacht, die mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld I haben und sich mit ihrer Geschäftsidee selbstständig machen wollen.

Der Gründungszuschuss wird in zwei Phasen gewährt: In der ersten Förderphase erhältst du für sechs Monate eine finanzielle Unterstützung, die deinem bisherigen Arbeitslosengeld plus einem zusätzlichen Betrag für Sozialversicherungen (300€) entspricht. Nach Ablauf dieser Phase kannst du eine zweite Förderphase beantragen, die dir für weitere neun Monate Unterstützung bietet – beide Phasen müssen separat beantragt werden.

Tabelle: Förderphasen und Voraussetzungen beim Gründungszuschuss

FörderphasenDauerLeistungenVorraussetzungen
Erste Förderphase6 MonateArbeitslosengeld I + Pauschaler Zuschuss zur SozialversicherungAntrag auf Phase 1, Mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALG I, Businessplan und fachkundige Stellungnahme, Finanzplanung, Kapitalbedarfsplanung, Rentabilitätsplanung, Gewerbeanmeldung/Anmeldung beim Finanzamt
Zweite Forderphase9 MonatePauschaler Zuschuss zur SozialversicherungAntrag auf Phase 2, Nachweis über Fortführung des Unternehmens

Mit dem Gründungszuschuss kannst du wichtige Kosten decken, die während des Aufbaus deiner Selbstständigkeit anfallen. Für einen erfolgreichen Antrag sind jedoch bestimmte Unterlagen erforderlich, wie ein vollständiger Businessplan und eine fachkundige Stellungnahme, die den Nachweis der Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee bestätigt.

Falls du die 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld I nicht mehr hast, ist es oft sinnvoll, dich über das sogenannte Einstiegsgeld zu informieren. Unser kostenloser Gründungszuschuss-Check bietet dir einen einfachen Einstieg und hilft dir zu prüfen, ob der Gründungszuschuss oder eine andere Förderung für dich in Frage kommt.

Gruendungszuschuss Checkliste

Bist Du derzeit unzufrieden im Job und gedenkst, in die Selbstständigkeit zu starten?

Setze Dich jetzt in Verbindung mit den Existenzgründer-Helfern und starte einen kostenlosen Gründungszuschuss-Check!

Die Schritte, um den Gründungszuschuss zu beantragen

Der Gründungszuschuss ist nicht nur eine Option für Arbeitslose, sondern auch gezielt für angestellte Personen interessant, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Du kannst den Zuschuss nutzen, indem du dein Arbeitsverhältnis so beendest, dass keine Sperre entsteht. Wichtig ist, dass du einen triftigen Grund für die Kündigung hast oder auf eine betriebsbedingte Kündigung setzt.

Für Angestellte bietet der Gründungszuschuss eine finanzielle Brücke, um den Übergang in die Selbstständigkeit abzusichern. Wenn du diesen Weg gehen möchtest, solltest du den Wechsel sorgfältig planen, um die Voraussetzungen der Agentur für Arbeit zu erfüllen. Unser kostenloser Gründungszuschuss-Check hilft dir, alle Schritte für einen reibungslosen Wechsel zu klären.

Der Antrag auf den Gründungszuschuss erfolgt über die Agentur für Arbeit und beinhaltet mehrere Schritte, die du sorgfältig vorbereiten solltest. Es ist ratsam, den Sachbearbeiter frühzeitig über dein Vorhaben zu informieren, da die Agentur die Förderung ablehnen kann, wenn die Voraussetzungen nicht überzeugend dargestellt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beantragen des Gründungszuschusses

  1. Kostenlose Anfrage bei Existenzgründer-Helfer und Gründungszuschuss-Check
    Starte mit einer kostenlosen Anfrage bei Existenzgründer-Helfer und nutze den kostenlosen Gründungszuschuss-Check, um eine erste Einschätzung zu erhalten und offene Fragen zu klären.
  2. Gespräch bei der Agentur für Arbeit
    Vereinbare ein Gespräch mit deinem Sachbearbeiter und informiere ihn darüber, dass du ein Einzelunternehmen gründen möchtest. Der Sachbearbeiter stellt dir die personalisierten Antragsunterlagen für die Förderphasen zur Verfügung.
  3. Businessplan und Finanzplanung erstellen
    Ein vollständiger Businessplan mit Finanzplanung ist für den Antrag erforderlich. Die Finanzplanung gilt als der Dreh- und Angelpunkt des Antrags, da sie den Bedarf und die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee belegt.
  4. Fachkundige Stellungnahme einholen
    Eine fachkundige Stellungnahme ist notwendig, um die Tragfähigkeit des Unternehmens nachzuweisen. Die Existenzgründer-Helfer bieten eine kostengünstige Möglichkeit, diese Stellungnahme durch Experten erstellen zu lassen.
  5. Antrag und Unterlagen einreichen
    Reiche die ausgefüllten Antragsunterlagen bei der Agentur für Arbeit ein. Zu den erforderlichen Dokumenten gehören:

    • Businessplan
    • Lebenslauf
    • Qualifikationsnachweise
    • Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan
    • Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
    • Gewerbeanmeldung oder Finanzamtsanmeldung (je nach Rechtsform)
    • Fachkundige Stellungnahme (ausgestellt von den Existenzgründer-Helfern)

Ein vollständiger Antrag erhöht die Erfolgschancen deutlich, da alle relevanten Informationen für den Sachbearbeiter ersichtlich sind.

Diese Schritte helfen dir, den Gründungszuschuss erfolgreich zu beantragen und deine Chancen auf eine Bewilligung zu maximieren.

Gruendungszuschuss Daniel Story

Checkliste für den erfolgreichen Gründungszuschuss-Antrag

Um sicherzustellen, dass du beim Antrag auf den Gründungszuschuss nichts übersiehst, haben wir die wichtigsten Schritte in einer übersichtlichen Checkliste zusammengestellt. Mit dieser Checkliste gehst du optimal vorbereitet in den Prozess und vermeidest häufige Fehler.

  • Kostenloser Gründungszuschuss-Check
    Nutze die kostenlose Anfrage bei Existenzgründer-Helfer, um deine Voraussetzungen prüfen zu lassen und eine erste Einschätzung zu erhalten.

  • Gespräch bei der Agentur für Arbeit
    Vereinbare frühzeitig einen Termin bei deinem Sachbearbeiter und informiere ihn über dein Gründungsvorhaben.

  • Businessplan erstellen
    Erstelle einen vollständigen Businessplan, idealerweise mit professioneller Unterstützung, wie sie im Rahmen des AVGS-Coachings angeboten wird.

  • Fachkundige Stellungnahme einholen
    Sichere dir eine kostengünstige, fachkundige Stellungnahme, um die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee nachzuweisen.

  • Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan einreichen
    Stelle sicher, dass du den Kapitalbedarf und die geplante Finanzierung nachvollziehbar darstellst, damit der Sachbearbeiter von der Tragfähigkeit überzeugt ist. Die Erstellung im Rahmen eines AVGS-Coachings ist besonders empfehlenswert.

Mit dieser Checkliste und den richtigen Vorbereitungen kannst du deine Chancen auf eine Bewilligung des Gründungszuschusses deutlich erhöhen. Wenn du Unterstützung benötigst, stehen dir die Existenzgründer-Helfer bei jedem Schritt zur Seite.

“Das Existenzgründungs-Coaching über das AVGS-Coaching war eine sehr wertvolle Erfahrung! Der Coach Klaus Schaumberger war äußerst kompetent. Besonders beeindruckt hat mich die individuelle Beratung, die perfekt auf meine Bedürfnisse als Gründer abgestimmt war. Dank des Coachings habe ich das nötige Know-how erhalten, um erfolgreich zu starten. Für jeden, der den Schritt in die Selbstständigkeit plant, ist das Coaching absolut empfehlenswert!”

Melih

Absolvierte ein AVGS-Coaching bei unserem Experten Klaus

Fazit: Gründungszuschuss als Starthilfe für die Selbstständigkeit

Den Gründungszuschuss zu beantragen, kann dir als Existenzgründer die nötige finanzielle Sicherheit bieten, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten. Mit bis zu 25.000 € Förderung hilft dir die Agentur für Arbeit dabei, finanzielle Engpässe zu überbrücken und dein Unternehmen aufzubauen. Der Gründungszuschuss eignet sich nicht nur für Arbeitslose, sondern auch für Angestellte, die den Übergang in die Selbstständigkeit suchen – hier ist jedoch eine gut geplante Vorbereitung wichtig, um Sperrzeiten zu vermeiden.

Ob es darum geht, einen professionellen Businessplan zu erstellen, oder ob du Unterstützung bei der fachkundigen Stellungnahme benötigst – die Existenzgründer-Helfer stehen dir als Experten zur Seite. Besonders die Finanzplanung, die die Tragfähigkeit deines Unternehmens untermauert, ist ein entscheidender Bestandteil des Antrags.

Nutze unsere Checkliste, den kostenlosen Gründungszuschuss-Check und die Möglichkeit, dich frühzeitig bei deinem Sachbearbeiter abzusichern. So erhöhst du deine Erfolgschancen und sorgst für einen reibungslosen Start in die Selbstständigkeit.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

Selbstständig ohne Ausbildung: Deine Chancen auf Erfolg nutzen

By |

Keine Ausbildung? Kein Problem! Viele erfolgreiche Gründer starten ohne Berufsabschluss – mit praktischer Erfahrung, Motivation und einem klaren Plan. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich selbstständig ohne Ausbildung machen kannst, welche Geschäftsideen sich eignen und worauf du achten musst. Zudem zeigen dir die Existenzgründer-Helfer, wie du mit AVGS-Coaching und gezielter Unterstützung auch ohne Zeugnis erfolgreich durchstarten kannst.

gGmbH gründen: So gelingt der Weg zur gemeinnützigen GmbH

By |

Du möchtest mit deinem Unternehmen einen sozialen oder gemeinnützigen Zweck verfolgen? Dann ist die gGmbH eine interessante Rechtsform. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine gGmbH gründen kannst – von den rechtlichen Voraussetzungen über die Gemeinnützigkeit bis hin zu Kosten, Satzung und Fördermöglichkeiten. Die Existenzgründer-Helfer stehen dir dabei beratend zur Seite – inklusive kostenloser Fördermittelprüfung und AVGS-Coaching für Gründer aus der Arbeitslosigkeit.

Jetzt Förderung sichern: GründungsBONUS Plus Berlin erklärt

By |

Gründerinnen und Gründer in Berlin aufgepasst: Mit dem GründungsBONUS Plus unterstützt das Land Berlin junge Unternehmen mit bis zu 50.000 € Förderung. Ob Personalkosten, Beratung oder Investitionen – das Programm richtet sich an Start-ups mit innovativen, digitalen oder nachhaltigen Geschäftsmodellen. Wer die Voraussetzungen erfüllt, sollte diese Chance nutzen. Die Existenzgründer-Helfer helfen dir bei der Antragstellung, beim Businessplan und beim Fördermittel-Check – und das auf Wunsch zu 100 % gefördert über AVGS.

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben