Erklärung zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – EFRE
Der EFRE ist für die Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Kohäsion in der Europäischen Union durch Abbau der Ungleichheiten zwischen den einzelnen Regionen zuständig, dazu finanziert und fördert der EFRE:
- Direkthilfen bei Investitionen von Unternehmen (besonders kleiner und mittlerer Unternehmen – KMU) zur Schaffung von langfristigen Vollzeitarbeitsplätzen in der jeweiligen Wirtschaftsregion
- Infrastrukturen, insbesondere im Verbund mit Forschung und Innovation, Telekommunikation, Umwelt, Energie und Transport;
- Finanzierungsinstrumente zur Förderung sind Risikokapitalanlagen, Fonds für regionale Entwicklung,… zur Unterstützung der regionalen und lokalen Entwicklung und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Städten und Regionen;
- sonstige technische Hilfsmaßnahmen
Der EFRE kann im Rahmen der drei neuen Ziele der Regionalpolitik tätig werden:
- Konvergenz (Innovatione und Unternehmergeist, Risikoprävention, Energie, Bildung, Forschung und Entwicklung, …)
- Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (Innovationsförderung, Entwciklung Unternehmergeist, kosten und umweltschonende Energienutzung,…)
- Europäische territoriale Zusammenarbeit (Förderung von Netzwerken zum Informations- und Erfahrungsaustausch, auch grenzüberschreitend
Stichwortbeziehungen EFRE
Einordnung EFRE
Der Begriff ist unter die Kategorie Fördermittelorganisation einzuordnen