Die Gründerwoche Deutschland 2013 vom 18. bis 24. November  bietet Informationen und Veranstaltungen rund um die Existenzgründung – Motivieren – Inspirieren – Informieren und ist Teil der globalen Entrepreneurship Week 2013.

Gründerwoche -Deutschland-2013

Gründerwoche Deutschland 2013

Der beste Weg in die Selbstständigkeit lautet das Motto.

Die Gründerwoche vom 18. bis 24. November 2013 bietet an 7 Tagen durch mehr als 900 Partner Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Konferenzen oder Planspiele an. Hier können die Teilnehmer testen, ob die Selbständigkeit eine vielversprechende Perspektive ist.

Entwicklung der Gründerwoche Deutschland 2013

In den letzten Jahren hat sich die Gründerwoche Deutschland zur 2. stärksten Gründerwoche (Anzahl Veranstaltungen und Partner) weltweit entwickelt. Von 892 Partner in 77 Ländern in 2008 hat sich die Gründerwoche mit 7.906 Partner in 131 Länder und knapp 7,5 Millionen Teilnehmern zu „Der“ Veranstaltung für Existenzgründer überhaupt entwickelt.

  • 2010 – über 30.000 Teilnehmer, 680 Partner bundesweit, über 1.000 Veranstaltungen
  • 2011 – über 40.000 Teilnehmer, 874 Partner bundesweit, über 1.350 Veranstaltungen
  • 2012 – über 45.000 Teilnehmer, 920 Partner bundesweit, über 1.600 Veranstaltungen
  • 2013 – …. Teilnehmer, 912 Partner bundesweit, über 1.800 Veranstaltungen

Mit den weltweiten Veranstaltungen durch die zahlreichen Partner der Entrepreneurship Week sollen drei wesentliche Ziele erreicht werden

  1. Interesse wecken für das Unternehmertum den Weg in die Selbstständigkeit
  2. Entwicklung von unternehmerischen Denken und Handeln
  3. Aufzeigen das Unternehmertum auch im Job sehr gefragt ist

Veranstaltungen der Gründerwoche Deutschland 2013

Auszug der zahlreichen bundesweiten Veranstaltungen zur Förderung des Unternehmertum

  • Geschäftsidee – Blitzcheck
  • Businessplan Wettbewerb
  • Verlosung von Bürodienstleistung, Gründungscoaching – für KMU und Freiberufler
  • Gründergespräche – Gründungsberatung und Existenzgründung
  • Vortrag zur Existenzgründung und Unternehmertum
  • Kostenloser Logocheck
  • Gründung aus der Arbeitslosigkeit als Gründungsperspektive
  • Klein starten – Existenzgründung im Nebenwerb
  • Existenzgründung durch Frauen
  • Frauen im Handwerk
  • Franchise als sichere Alternative der Existenzgründung
  • Seminar Grundlagen der Existenzgründung
  • Existenzgründer und Jungunternehmertag
  • Steuern in der Selbstständigkeit
  • Versicherungen in den Selbstständigkeit
  • Geschäftsidee und Existenzgründung aus der Hochschule
  • Gründerplanspiel – Simulation der Existenzgründung
  • Sprechtag für Existenzgründer
  • Jungunternehmerabend – erfolgreich netzwerken in der Selbstständigkeit
  • aus der Geschätsidee den Businessplan entwickeln

Alle Veranstaltungen im Detail finden Sie auf Website der Gründerwoche im Internet. Jeder der sich für das Unternehmertum im allgemeinen und die eigene Existenzgründung im Besonderen interessiert erhält zahlreiche Möglichkeiten sein Wissen und seine Motivation zu erweitern.

8 Gründe für die Existenzgründung laut Gründerwoche

  1. Eine Existenzgründung durchzuführen und ein kleines Unternehmen zu gründen geht schnell und ist nicht schwer. Das ist vor allem für Gründer ideal die einfach erst einmal ausprobieren möchten, ob ihre Geschäftsidee erfolgreich ist und ihnen das Leben als Unternehmer liegt.
  2. Die Gründung eines Unternehmen ist keine Entscheidung für die Ewigkeit. Entscheidungen und Ziele können sich verändern – gegründete Unternehmen geschlossen werden.
  3. Jeder entscheidet selbst, wie groß sein Unternehmen sein soll. Wer angestellt ist, studiert oder noch zur Schule geht, kann zum Beispiel ein kleines Unternehmen nebenher führen. Und wer schon immer davon geträumt hat, sich beruflich selbständig zu machen, wird gleich zum Vollzeit Unternehmer.
  4. Wer sich sozial oder ökologisch engagieren will, fährt mit einem eigenen Unternehmen gut. Es gibt jede Menge Unternehmerinnen und Unternehmer, die Produkte oder Leistungen anbieten, um damit beispielsweise Menschen in der Dritten Welt zu unterstützen oder die Umwelt zu schützen.
  5. Man muss noch nicht einmal unbedingt eine eigene Geschäftsidee haben, um sich selbständig zu machen. Es gibt auch die Möglichkeit, eine erfolgreiche Geschäftsidee oder Geschäftsmodell zu übernehmen als Lizenznehmer – Franchising oder als Käufer oder Nachfolger eines etablierten Unternehmen.
  6. Erfahrungen als Existenzgründer und  Unternehmer sind auch für Bewerbungen als Angestellter gefragt. Denn Arbeitgeber legen bei Bewerbern zunehmend Wert auf unternehmerisches Denken und Handeln.
  7. Wirtschaftlicher Wohlstand und Innovation – Wer sich beruflich selbständig macht, leistet damit einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Denn: Unternehmerinnen und Unternehmer sorgen dafür, dass unser Alltag funktioniert – denken Sie allein an die vielen Geschäfte und an die Hersteller der Produkte, die es dort zu kaufen gibt, oder an die Anbieter von Internet- und Kommunikations-, Gesundheits- oder Handwerksleistungen. So lange es Unternehmen gibt, wird es daher auch stets neue und bessere Produkte und Leistungen geben. Und nicht nur das: Denn es sind vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen und Verantwortung für ihre Mitarbeiter tragen.
  8. Und weil es so viele gute Gründe fürs Gründen gibt, gibt es auch jede Menge Unterstützung: Dazu gehören unter anderem Businessplan Wettbewerbe, Gründungsinitiativen, jede Menge Beratungsangebote und finanzielle Förderprogramme wie z.B. das Gründercoaching Deutschland

Zehn gute Gründe, Partner der Gründerwoche zu werden:

Weil,

  1. Ihre Kommune oder Ihre Institution sich schon jetzt für eine zukunftsorientierte, regionale und wirtschaftliche Entwicklung engagiert und die Gründerwoche Deutschland Ihnen einen gute Möglichkeit bietet, Ihre Aktivitäten auszuweiten.
  2. Ihre Institution eine bestimmte Branche oder Berufsgruppe vertritt und Ihnen die Gründerwoche Deutschland eine passende Gelegenheit bietet, für den unternehmerischen Nachwuchs Ihres Verbandes zu werben.
  3. Ihr Unternehmen ausbildet, qualifizierte Fachkräfte sucht und Sie das unternehmerische Potenzial junger Menschen fördern möchten. Bei einem besonderen Event während der Gründerwoche Deutschland können Sie dabei eine große Zahl junger Menschen ansprechen.
  4. Sie als Lehrerin oder Lehrer bereits Schülerunternehmen betreuen und/oder Jugendliche über wirtschaftliche Zusammenhänge unterrichten und wissen, dass Ihren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an der Gründerwoche Deutschland nicht nur viel Spaß, sondern auch jede Menge Erfahrungen in Sachen „Unternehmertum“ bringen wird.
  5. Sie als Dozentin oder Dozent bzw. Professorin oder Professor an einer (Fach)Hochschule, Vorlesungen oder Seminare zur Entrepreneurship Education anbieten und durch Veranstaltungen während der Gründerwoche Deutschland noch mehr Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie potenzielle Start-up-Gründerinnen und -Gründer erreichen werden.
  6. Ihre Institution einen Businessplanwettbewerb oder eine Gründungsinitiative betreut und Ihnen die Gründerwoche Deutschland dabei hilft, (noch) mehr junge Menschen in Ihrer Region zu erreichen.
  7. Ihre Veranstaltung im Rahmen der Gründerwoche Deutschland Bestandteil einer weltweiten Kampagne ist. Das bringt Dynamik, bereichert Ihre bisherigen Aktivitäten bzw. setzt für die Weiterentwicklung und Fortführung Ihrer Arbeit neue Impulse.
  8. Sie durch die Veröffentlichung Ihrer Veranstaltung und Ihrer Institution auf der Webseite der Gründerwoche Deutschland eine regionale, bundesweite und internationale Öffentlichkeit erreichen. Dadurch lassen sich nicht zuletzt prominente Persönlichkeiten für Ihre Veranstaltung(en) gewinnen.
  9. Sie durch die Vernetzung der Gründerwoche Deutschland 2010 mit der internationalen Global Entrepreneurship Week von europäischen und internationalen Events erfahren oder sich sogar gemeinsame Veranstaltungen mit Partnern in anderen Ländern initiieren lassen
    (z. B. könnte aus einem Landes-Schülerfirmenwettbewerb ein bi- oder trinationaler Wettbewerb werden).
  10. Sie von uns tatkräftig unterstützt werden: durch die Bereitstellung von Werbematerialien und weiteren Unterlagen (siehe Downloadbereich) sowie durch Ideen für Veranstaltungsformate und -themen. Ihr eigener Aufwand wird damit reduziert.

Fazit Gründerwoche Deutschland 2013

Die Förderung von unternehmerischen Denken und Handeln in der Gründerwoche soll Interesse am Unternehmertum wecken und aufklären über die Möglichkeiten einer Existenzgründung. Betriebswirtschaftliches Wissen  und unternehmerisches Denken sind noch nicht etabliert in den Schulen oder den Berufsausbildungen. Umso wichtiger sind Veranstaltungen wie die Gründerwoche Deutschland 2013 um das Unternehmertum in Deutschland zu fördern.

Starten mit professioneller Hilfe

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Sie brauchen professionelle Hilfe für Ihre Existenzgründung und Ihr Unternehmen. Nutzen Sie unser erfahrenes und bundesweites Beraternetzwerk ! Bereits im Erstgespräch erhalten Sie wertvolle Hinweise die Sie und Ihr Unternehmen vorwärts bringen.
Starten mit professioneller Hilfe