Die Welt wird global, der Preisdruck immer höher und die Auswahlmöglichkeiten zum Kauf immer größer. Die Lieferantenauswahl wird gerade bei Existenzgründern, Kleinunternehmern und Freiberuflern immer mehr zu einer Preisfrage. Wie wichtig jedoch andere Faktoren wie Qualität und Zuverlässigkeit sein können stellen die Betroffenen erst bei Ausfall einer Leistung durch den Lieferanten fest.
Zehn Tipps zur Lieferantenauswahl
- Preisvergleich genaue Preisvergleiche werden durch unterschiedliche Leistungen, Produkte erschwert. Orientieren Sie sich an Ihrem eigens festgesetzten Minimum der Leistung und wählen so geeignete Lieferanten aus
- Zahlungsbedingungen gerade bei größeren Bestellmengen, Umsatzvolumen ist es interessant welche Zahlungsbedingungen durch den Lieferanten vor liegen. Eine gezielte Nachfrage kann ebenfalls zu einer Verbesserung führen
- Flexibilität wie flexibel ist Ihr Lieferant in Bezug auf Ihre Bestellung. Hier herrschen in der Praxis deutliche Unterschiede
- Lieferbedingungen zu welchen Lieferbedingungen wird geliefert, Risikoübergang, Lieferung erst nach Zahlungseingang,
- Erreichbarkeit achten Sie auf die Erreichbarkeit Ihres Lieferanten bei Mängeln, Ergänzungsprodukten, Fehlern, bei wichtigen Projekten auch am Wochenende
- Nebenkosten achten Sie auf Nebenkosten die das Produkt deutlich verteuern, zum Beispiel regelmäßiger Support, Wartungskosten oder auch notwendige Austauschprodukte zum laufenden Betrieb
- Risikofaktoren sind oftmals in der Unternehmensgröße, in der Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder qualifizierten Mitarbeitern im Support zu sehen. Unterschätzen Sie gerade bei technischen Produkten wie Maschinen oder auch Software diesen Punkt nicht
- Qualität achten Sie darauf das die durch Sie festgelegten Qualitätsnormen eingehalten werden und reklamieren Sie Abweichungen unmittelbar und halten diese schriftlich fest
- Produktbreite und Tiefe Lieferanten mit einer großen Produktbreite und oder auch Produkttiefe haben oftmals den Vorteil das benötigte- Produktergänzungen oder Produkterweiterungen mit den bestehenden Produkten kompatibel sind
- Kulanz je kleiner der Lieferant desto häufiger ist dieser bereit Mängel bei Leistungen oder Produkten großzügig zu handhaben um sie als Kunden zu behalten. Seien Sie als Abnehmer genauso kulant und es entsteht nachhaltig eine Vertrauensbasis.
Vorgehensweise zur Lieferantenbewertung bei bestehenden Lieferanten
- entwickeln Sie eine Bewertungstabelle ähnlich einer Nutzwerttabelle
- prüfen Sie ob alle wichtigen Faktoren zur Lieferantenbewertung enthalten sind
- vergeben Sie eine Gewichtung der Faktoren die dem realen Leistungsprozesses entspricht
- legen Sie die Messwerkzeuge und Messeintervalle fest
- lassen Sie die Bewertungstabelle durch alle Beteiligten Abteilungen prüfen und gegebenenfalls anpassen
- führen Sie die Bewertung aller Lieferanten durch und werten die Daten aus
- besprechen Sie die Ergebnisse mit ihren Lieferanten und setzen gemeinsame Zielvorgaben in konkrete Maßnahmenpläne um
- falls keine Entwicklungsmöglichkeiten mit ihren derzeitigen Lieferanten möglich sind prüfen Sie neue potentielle Lieferanten
Die aufgezeigte Vorgehensweise zur Lieferantenbewertung bei bestehenden Lieferanten dient der Prozessverbesserung sowohl auf der eigenen Seite als auch auf der Lieferantenseite. Gleichzeitig erkennt Ihr Lieferant die Bemühungen um eine langfristige, konstruktive und gemeinsame Entwicklung.
Gerade in der heutigen Zeit sind vertrauensvolle und nachhaltige Beziehungen zu ihren Lieferanten entscheidend um echte Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Bei Problemstellungen oder eigenen Schwächen können Lieferanten wertvolle Beteiligte werden.
Sie brauchen professionelle Hilfe zur Bewertung und Auswahl ihrer zukünftigen Lieferanten – nutzen Sie unser Beraternetzwerk !
Hinterlasse einen Kommentar