Businessplan kostenlos erstellt – Existenzgründung erfolgreich – Risiken der Startzeit

Der Businessplan wurde kostenlos erstellt und die Existenzgründung ist erfolgreich gestartet. Welche Risiken bestehen nach der Gründung beim Businessplan ? Wie geht der Gründer damit um? Kurz welche Leitpunkte gilt es einzuhalten.

Risiken der Startzeit

Risiken der Startzeit die wir als Existenzgründungsberater in der Praxis finden.

  1. Startrisiko – Der Businessplan liegt in der Ecke
    Existenzgründer werten und Nutzen den Businessplan nur als Einstiegshilfe für Kapitalgeber und ggf. als Vorlage für den Gründungszuschuss beim Arbeitsamt. Der Businessplan, oft kostenlos oder als Vorlage gekauft ist mehr als ein Ladenhüter. Er ist ein wichtiges Controllinginstrument für eine erfolgreiche Existenzgründung. Vergleichen Sie in regelmäßigen Abständen die Planungsdaten mit Ihren tatsächlichen Ergebnissen aus der Praxis.
  2. Startrisiko – Arbeit geht vor Analyse
    Der Existenzgründer lernt bei seinem Gründungsberater das die Analysen insbesondere die finanzwirtschaftliche Auswertung ein Muss sind. Klar, verständlich und nachvollziehbar, jedoch sollte das wichtige die eigentliche Arbeit über allen Analysen nicht vergessen werden. Was bringt Geld – 10mal am Tag darüber nachzudenken ob die Rentabilität stimmt für Produkt X oder stattdessen 3 Produkte mehr zu verkaufen. Ihre Rentabilitätsplanung haben Sie bereits zu Beginn geplant.
  3. Startrisiko – Erste Erfolge – Einstellung der Neukundengewinnung
    Die ersten Aufträge sind bearbeitet, die ersten erfolgreichen Kunden gewonnen. Jetzt kommen neue Kunden autmatisch – nein. Sie haben zu Beginn der Existenzgründung zielgerichtet Marketingmassnahmen durchgeführt um Aufträge zu erhalten – machen Sie auch dann weiter wenn Sie die ersten Aufträge haben. Irgendwann haben Sie die Aufträge abgearbeitet und Sie brauchen neue Aufträge.
  4. Startrisiko – Der Existenzgründer – der Partner und andere erkennen Ihn nicht
    Existenzgründer arbeiten oftmals sehr mit einer hohen Stundenzahl in der Woche. 80 und mehr Stunden sind keine Seltenheit. Der Existenzgründer ist für seinen Partner und seine Freunde nicht mehr zu erkennen und die Kontakte zur Umwelt nehmen ab. Oftmals ist der Existenzgründer nur noch zum Schlafen und Essen zu Hause. Für eine gewisse Zeit ist das machbar – mittel- und langfristig gehen Sie damit unter. Ihre Energie und Motivation für Ihre Arbeit resultiert aus Ihrer gesamten Persönlichkeit und eben nicht nur aus der Existenzgründung. Delegieren Sie Aufgaben und schaffen Sie Zeit und Räume für Ihre Familie und den Partner.
  5. Startrisiko – Jetzt erst recht – Finanzplanung und Marketing gehen fremde Wege
    Die Existenzgründung ist gestartet, der Businessplan war kostenlos, die Gründungsberatung incl. und die Werbung läuft. Existenzgründer planen im Businessplan die Strategie zur erfolgreichen Gründung und setzten diese mithilfe des Marketingmixes gezielt um. Soweit so gut – nun geschieht es oftmals, gerade wenn kein Existenzgründungsberater mit geholfen hat, das Marketingmassnahmen nicht wie geplant wirken. Einige Sachen funktionieren besser und andere schlechter. Der Existenzgründer stellt nach nur 2 Monaten bereits genau fest was funktioniert – 2 Monate sind zu kurz – und baut diese Massnahmen entgegen der Planung im Businessplan aus. Die Finanzplanung und die Realität gehen auseinander und bei schlechter Dokumentation weiss am Ende keiner wieso. Der Businessplan, seine Finanzplanung und die Marketingplanung sind wichtige Bausteine für den Erfolg, nehmen Sie diese Planung als Leitlinie und überdenken Sie in Ruhe zuerst die Strategie und dann die passenden Massnahmen als Existenzgründer.

Hinweis Existenzgründer Helfer:

Vermindern Sie Ihr Startrisiko als Existenzgründer mithilfe eines Gründungscoachings gefördert durch staatliche Fördermittel wie z.B. dem Programm Gründercoaching Deutschland der KfW Bank.