Die KfW Bank hat am 30.10.2012 die in der KfW Beraterbörse gelisteten Berater über die Neuerungen dieser informiert. Es hat sich einiges geändert und ist deutlich benutzerfreundlicher und kundenorientierter geworden. Wir stellen euch hier die wesentlichen Neuerungen in der KfW Beraterbörse vor – Veränderungen für Berater und Gründer, Anwendung in der Praxis des Existenzgründers.
Kurzerklärung – Was ist die KfW Beraterbörse ?
Die KfW Beraterbörse stellt ein Informationsportal für Existenzgründer dar, die für Ihr Businessplankonzept einen passenden Berater zur Hilfe für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit suchen. Die Online-Beraterbörse ermöglicht so den gezielten Vergleich und die Suche nach Gründungsberatern.
Veränderungen der KfW Beraterbörse für Berater
Die Online-Beraterbörse wurde nicht nur für Gründer verbessert sondern auch für die Gründungsberater.
- Berater die eingeloggt sind steht ein umfangreicher FAQ Bereich zur Verfügung, der sukzessive erweitert wird
- Berater können direkt mit dem Team der KfW kommunizieren und diese Nachrichten stehen im Bereich „Nachrichten Historie“ zur Verfügung
- Berater können im Bereich Produktstatus direkt sehen für welche Produkte Sie frei geschalten sind
- Berater können Ihre Beratungserfahrung weiter konkretisieren
- Berater können Im Bereich „Bewertungen/Referenzen bearbeiten“ sehen welche Beratungsbewertungen für das Förderprogramm gültig sind
Veränderungen der KfW Beraterbörse für Gründer
- weniger Pflicht-Suchfelder
- erweiterte Suchkriterien wie z.B. Alter des Berater, Tagessatz, Beratererfahrung in Jahren und Projekten
- Erhöhung des Suchradius bei der PLZ-Entfernungssuche
- keine Limitierung der Trefferliste – mehr als 100 Treffer möglich
- verbesserte Optik
Veränderungen der KfW Beraterbörse am Bewertungssystem
- Beratungsbewertungen die 5 Jahre zurück liegen bleiben zukünftig erhalten, alte werden reaktiviert
- Zukünftig können alle Berater in den Bereichen
- Branchenkenner
- Fachexperte
- Sozial kompetent und
- Engagement
sowie über die Gesamtzufriedenheit in Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet werden.
Anwendungsbeispiel der KfW Beraterbörse
Eingabedaten:
- Beratungsprodukt: Gründercoaching Deutschland
- Unternehmensphase: Existenzfestigung
- Branche: Dienstleistung
- Postleitzahl: 26133
- Entfernung: bis 40 km
- Tagessatz: max. 600 €
- Alter des Beraters: min. 35 Jahre
- Anzahl bewerteter Projekte: min. 10
- Beratererfahrung: min. 4 Jahre
- Beratungserfahrung: in der Existenzgründung
Ergebnis:
Der Gründer erhält 10 Berater seiner Wahl übersichtlich geordnet nach Anzahl der Beratungsbewertungen und in einer Google Maps Karte angezeigt. Die Darstellung der Reihenfolge kann auch nach Entfernung (Umkreis), Beratername, Tagessatz, bewertete Projekte und Gesamtzufriedenheit angepasst werden.
Hinterlasse einen Kommentar