Gründercampus Ruhr gibt Existenzgründern Starthilfe – vom Studium in die Selbstständigkeit – frühe Pleiten vermeiden
Der Gründercampus Ruhr gibt Existenzgründern aus der Hochschule (Student, Absolvent, Wissenschaftliche Mitarbeiter) die Möglichkeit ihre Idee mit Gründungsexperten zu überprüfen. Der Start des eigenen Unternehmens erfordert neben Mut und einer Idee auch kaufmännisches und rechtliches Wissen. Marketing, Standortanalyse, Marktanalyse, Gründungsfinanzierung, Businessplan und Fördermittel sind nur einige Themen der insgesamt 4 tägigen Seminarreihe im Technologiezentrum Ruhr.
Ziel des Gründercampus Ruhr
Zahlreiche Ausgründungen aus den Hochschulen (Spin Off) und der wirtschaftliche Erfolg dieser Unternehmen lässt sich auf eine Reihe von Maßnahmen zurückführen. Neben der Förderung Studierender für das Thema Gründung, der Motivierung potenzieller Gründer und die Qualifizierung junger Unternehmer gehört dazu auch die Entwicklung eines gründungsfördernden Umfeldes in den Hochschulen.
Der Gründercampus Ruhr – unterstützt Gründungsinteressenten aus den beiden großen Bochumer Hochschulen bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Veranstaltungsdaten zur 4 tägigen Seminarreihe für Existenzgründer aus der Hochschule
- Tag, Mittwoch, 3. November, 9-17 Uhr
Von der Produktidee bis zur Umsetzung am Markt; Patente und Markenrecht - Tag, Mittwoch, 10. November, 9-17 Uhr
Elemente der Gründungsplanung, Versicherungen - Tag, Mittwoch, 17. November, 9-17 Uhr, Rechtsfragen; Grundelemente der Besteuerung
- Tag, Mittwoch, 24. November, 9-17 Uhr, Buchführung / Kostenrechnung ; Die richtige Finanzierung; Unterstützungsmöglichkeiten bei Existenzgründungen
Kosten der 4 tägigen Seminarreihe für Existenzgründer aus der Hochschule
Die Teilnehmergebühr beträgt 25 € (zzgl. MwSt.) für Studierende/EXIST-Stipendiaten und 50 € (zzgl. MwSt.) für Hochschulmitarbeiter/ Alumni.
Profil Gründercampus Ruhr
Der Gründercampus Ruhr ist eine Netzwerkinitiative der Ruhr Universität Bochum, der Hochschule Bochum, der IHK Bochum und der rubitec GmbH zur Förderung von Unternehmensgründungen aus den beteiligten Hochschulen. Der Gründercampus wird aus EU Fördermitteln des EFRE Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ gefördert.
Weitere Aktivitäten des Gründercampus Ruhr
- Beratung von Gründungsinteressenten zur Gründung des Unternehmens und der Geschäftsidee
- Ideenwettbewerbs zur Generierung und Bewertung von Geschäftsideen. Prämierung der besten Geschäftsideen. Unterstützung bei der weiteren Umsetzung dieser Planungen.
- Businessplan-Wettbewerb
Durchführung des Businessplanwettbewerbs für hochschulbezogene Existenzgründungen. Unterstützung und Coaching bei der Erstellung von Geschäftsplänen. Bewertung und Prämierung der besten Businesspläne. - Bereitstellung von Infrastruktur / Patenten
Unterstützung bei der Nutzung von Räumlichkeiten (Labor / Räume / Infrastruktur) der Ruhr-Universität für eine Unternehmensgründung. Unterstützung bei der Nutzung hochschuleigener Patente für eine Ausgründung. - Gründerseminare: Vom Studium in die Selbstständigkeit (4 Tage) / Summer School „Gründungsmanagement“ (2 Wochen) Seminarreihen zu wichtigen Themen wie sachliche und rechtliche Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung, Nutzung öffentlicher Finanzierungshilfen, Standortwahl und Umsetzung von Ideen am Markt.
- EXIST-Gründerstipendium – Finanzielle Förderung von Hochschulausgründungen
Förderprogramm des BMWi zur Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen. Erfolgreiche Antragssteller können sich für die Dauer eines Jahres mit Hilfe eines personengebundenen Stipendiums an der Ruhr-Universität auf eine Ausgründung vorbereiten. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. Der Projektlaufzeitbeginn ist drei Monate nach Eingang der Antragsunterlagen.
Hinweis Existenzgründer Helfer
Nutzen Sie als Student, Wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Absolvent der Hochschule als potentieller Existenzgründer die Chance fachlich fundiertes Wissen für ihre Existenzgründung. Vergleichen Sie die Angebote der Existenzgründer Seminare der HWK/ IHK.
Hinterlasse einen Kommentar