Wie könnte das Gründercoaching 2014 aussehen nach den geplanten Kürzungen der Förderung für Gründer aus der Arbeitslosigkeit. Bereits an vielen anderen Stellen haben wir zum wichtigen Lösungsansatz zur Behebung der Problematik auf die Vorgründungsberatung hingewiesen.

Gründercoaching 2014 – Lösungsansatz für Gründer

Zum kurzen Grundverständnis nochmal eine kurze Erklärung zu den Unterschieden in der Vorgründungsberatung und der Nachgründungsberatung die derzeit gültig ist und nach allen bisherigen Meldungen auch 2014 so weiter geführt wird.

  • Vorgründungsberatung ist Sache der Länder – das bedeutet auch das die Programme sowohl im Inhalt als auch der Förderhöhe, den Ansprechpartnern  unterschiedlich ist. Während in Berlin der Gründer ein Assesment durchläuft und “nur” aus einem geschlossenem Beraterpool auswählen darf (bei sehr geringen Eigenkosten), hat der Gründer in Bayern volle Freiheit bei der Auswahl des Beraters (bei nur 30% Eigenanteil an den Kosten). Auch die Zeitdauer für eine Beratung vor der Gründung reicht von 4 bis zu 10 Beratungstagen (bei vollem Beratungssatz) je nach Bundesland.
    Ziel ist eine vollständige Tragfähigkeitsprüfung eines Geschäftskonzeptes incl. des Gründers um den wirtschaftlichen Erfolg bei Markteintritt sicher zu stellen.
  • Nachgründungsberatung ist Sache des Bundes (KfW Bank) – das bedeutet das der Inhalt, der Ablauf, die Förderhöhe (Unterschied zwischen Ost 75% und West 50%, Ausnahme Phasing Out Zonen 75%) gleich ist. Einzig die Gruppe der Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit I (Gründungszuschuss) und II (Einstiegsgeld) erhalten bei Antragstellung im ersten Jahr 90% Förderung.
    Ziel ist eine gezielte Verbesserung des Geschäftskonzeptes und/ oder des Gründers in einzelnen Bereichen (keine Erstellung).

Problematiken Gründercoaching 2014

  • Arbeitslose Existenzgründer die häufig eine geringe Eigenkapitaldecke haben tun sich schwer mit dem Gedanken das Sie Geld “nur” für eine Beratung ausgeben.
  • Selbst ein gutes Gründercoaching liefert nicht automatisch den wirtschaftlichen Erfolg und muss aber dennoch bezahlt werden. Die Zahlungsmoral bei einigen Gründern hat dazu geführt das viele Berater auf eine Anzahlung bzw. volle Zahlung zu Beginn des Coachings bestehen.
  • Durch die sinkenden Nutzerzahlen beim Gründercoaching in 2013 und vermutlich auch 2014 sinken die Zahlen der in der Kfw Beraterbörse zugelassenen Gründungsberater.
  • Baden Württemberg hat in seiner Vorgründungsberatung für alle Berater ein Qualitätsmanagementsystem vorgeschrieben, das aufgrund der Kosten bei einigen Beratern dazu geführt hat sich aus diesem Segment zu verabschieden.

Lösungsansätze für das Gründercoaching 2014

Gründercoaching Deutschland 2014

  • Höhere Transparenz der Vorgründungsprogramme der jeweiligen Förderbanken der Länder schaffen
  • Höhere Nutzung der vorhandenen Vorgründungsberatungsprogramme – auch für Gründer aus der Arbeitslosigkeit
  • Teilnahme an fach- und branchenbezogenen Gründerseminaren
  • Teilnahme an den zahlreichen Gründer- und Businessplanwettbewerben
  • Teilnahme an Open Coffee Clubs oder anderen Gründernetzwerken
  • Höhere Fokussierung auf den Erfolg der Beratung statt auf die Kosten
  • Nutzung von speziellen Onlinelernkursen für Gründer
  • Nutzung von Webinaren die ortsunabhängig funktionieren und den direkten Austausch mit Experten in Gruppen zulassen
  • Schaffung eines hochwertigen Beraterpools für Gründungsberatungen statt Masse ohne Klasse
  • Beratungsprogramme auf Erfolgsbasis – Chancen und Risiken für beide Seiten

[box title=”Professionelles Gründercoaching nutzen” color=”#67789B”]Sie möchten ein Erstgespräch um die Chancen ihrer Gründung deutlich zu verbessern – nutzen Sie unser bundesweites Beraternetzwerk ![/box]