Lagerbestand effizient planen: So vermeidest du Engpässe und Überbestände

Lagerbestand effizient planen: So vermeidest du Engpässe und Überbestände

Ein gut geplanter Lagerbestand ist für Unternehmen, besonders für Gründer, von zentraler Bedeutung. Ein effizienter Lagerbestand stellt sicher, dass du jederzeit die richtigen Produkte in der richtigen Menge zur Verfügung hast. Dies wirkt sich direkt auf die Kundenzufriedenheit, die Lieferzeiten und die Gesamtkosten deines Unternehmens aus. Ein schlecht geplanter Lagerbestand hingegen kann zu teuren Engpässen oder unnötigen Überbeständen führen, die Lagerkosten in die Höhe treiben.

Die Kunst der Lagerbestandsplanung liegt darin, die Balance zwischen ausreichender Verfügbarkeit und möglichst niedrigen Beständen zu finden. Zu viel Ware bedeutet gebundenes Kapital und hohe Lagerkosten, während zu wenig Ware dazu führen kann, dass du Bestellungen nicht fristgerecht erfüllen kannst. Für Gründer ist es besonders wichtig, Lagerbestände effizient zu planen, um finanzielle Ressourcen optimal zu nutzen und betriebliche Prozesse reibungslos zu gestalten.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um deinen Lagerbestand effizient zu planen. Wir beleuchten, warum die richtige Bestandsplanung so wichtig ist, wie du mit der Bedarfsermittlung startest und welche Techniken dir dabei helfen können, die Lagerkosten zu senken und Engpässe zu vermeiden.

Die Existenzgründer-Helfer:

für deinen Geschäftserfolg

Hast Du Fragen zur Existenzgründung?

Was ist Lagerbestand und warum ist er so wichtig?

Der Lagerbestand umfasst alle Waren, Rohstoffe oder Produkte, die du auf Lager hast, um deine Kunden zu bedienen. Für Gründer ist der Lagerbestand ein kritischer Faktor, da er direkt die Verfügbarkeit von Produkten und den Cashflow deines Unternehmens beeinflusst. Es geht darum, die richtige Balance zu finden: Zu viel Ware bedeutet gebundenes Kapital, während zu wenig Ware zu verpassten Verkaufschancen führen kann.

Ein gut verwalteter Lagerbestand stellt sicher, dass deine Produkte jederzeit verfügbar sind, um die Nachfrage zu decken. Zu viel Lagerbestand bindet jedoch Kapital, das du anderweitig investieren könntest. Hinzu kommen Lagerkosten durch Miete, Personal oder sogar Wertverlust, wenn die Produkte nicht schnell genug verkauft werden. Zu wenig Bestand kann hingegen dazu führen, dass Kundenaufträge nicht erfüllt werden, was zu Umsatzeinbußen und verärgerten Kunden führt.

Lagerbestand Frau mit Klemmbrett

Die Rolle des Lagerbestands in der Lieferkette

Der Lagerbestand ist auch ein zentrales Glied in der Lieferkette. Er beeinflusst, wie effizient du Nachfragen bedienen und Engpässe bewältigen kannst. Um eine stabile Lieferkette sicherzustellen, ist es wichtig, deinen Lagerbestand kontinuierlich zu überwachen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Vorteile eines optimalen Lagerbestands:

  • Verfügbarkeit: Produkte sind immer griffbereit, um die Kundennachfrage zu decken.
  • Kostenreduktion: Weniger Kapitalbindung und geringere Lagerhaltungskosten.
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an Markttrends oder unerwartete Nachfrageschwankungen.
BestandsoptionVorteilNachteil
Hoher BestandSofortige LieferfähigkeitHohe Kapitalbindung, hohe Lagerkosten
Niedriger BestandGeringe Kosten, mehr liquide MittelRisiko von Lieferengpässen, verpasste Verkäufe

Ein optimaler Lagerbestand bringt viele Vorteile mit sich: Er hält dein Unternehmen flexibel, reduziert Kosten und stellt sicher, dass deine Kunden zufrieden sind. Es lohnt sich daher, Zeit und Planung in eine effiziente Bestandsstrategie zu investieren.

Wie du deinen Lagerbestand effizient planst

Die effiziente Planung deines Lagerbestands ist entscheidend, um jederzeit lieferfähig zu bleiben und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Der Schlüssel zur erfolgreichen Bestandsplanung liegt darin, zukünftige Bedürfnisse genau zu prognostizieren und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Ohne eine klare Planung riskierst du entweder Überbestände, die wertvolles Kapital binden, oder Engpässe, die zu Lieferverzögerungen und verärgerten Kunden führen.

Lagerbestand Lupe Graphen

Bedarfsermittlung und Prognosen

Der erste Schritt zur effizienten Lagerbestandsplanung ist die genaue Ermittlung deines zukünftigen Bedarfs. Dabei solltest du auf historische Verkaufsdaten, saisonale Schwankungen und Markttrends achten. Gerade für Gründer ist es wichtig, von Anfang an genaue Prognosen zu erstellen, um Lagerkosten zu minimieren und die Liquidität zu sichern.

Checkliste: Effiziente Lagerbestandsplanung

  • Verkaufsprognosen analysieren: Verwende vergangene Verkaufsdaten, um zukünftige Nachfragen abzuschätzen. Bei Neugründungen kannst du branchenspezifische Statistiken heranziehen.
  • Saisonale Schwankungen berücksichtigen: Viele Produkte unterliegen saisonalen Nachfrageschwankungen. Plane entsprechende Aufstockungen oder Reduzierungen ein.
  • Sicherheitsbestand festlegen: Ein Sicherheitsbestand hilft dir, unerwartete Nachfragespitzen oder Lieferverzögerungen abzufedern.
  • Lieferzeiten der Zulieferer berücksichtigen: Wenn deine Lieferanten lange Lieferzeiten haben, musst du dies bei der Planung deiner Bestände einkalkulieren.
  • Lagerkosten optimieren: Kalkuliere die Lagerkosten (Miete, Personal, Energie) ein, um unnötig hohe Bestände zu vermeiden.

Sicherheitsbestand: So vermeidest du Engpässe

Ein Sicherheitsbestand ist der Puffer, den du für unvorhergesehene Ereignisse bereithältst, wie plötzliche Nachfragespitzen oder Lieferprobleme. Die Kunst besteht darin, den Sicherheitsbestand so zu planen, dass er ausreichend, aber nicht zu hoch ist. Ein zu hoher Sicherheitsbestand führt zu unnötig hohen Lagerkosten, während ein zu niedriger Bestand das Risiko von Lieferengpässen erhöht.

lagerbestand lupe Sicherheit

Hier ein einfaches Beispiel: Wenn du normalerweise 100 Einheiten eines Produkts im Monat verkaufst, könnte dein Sicherheitsbestand 20-30 % dieser Menge betragen, also 20 bis 30 Einheiten. Dies sorgt dafür, dass du auch bei kurzfristigen Nachfragespitzen oder Lieferverzögerungen handlungsfähig bleibst.

Fallbeispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen optimiert seinen Lagerbestand

Situation:

Lagerbestand Lisa

Lisa betreibt ein E-Commerce-Unternehmen, das sich auf den Verkauf von personalisierten Geschenkartikeln spezialisiert hat. Ihr Geschäft läuft gut, doch sie steht regelmäßig vor dem Problem, dass entweder zu viele Produkte auf Lager liegen und dadurch wertvolles Kapital binden, oder dass sie Engpässe erlebt und wichtige Bestellungen nicht fristgerecht ausliefern kann. Diese Situation führte zu wachsenden Lagerkosten und verärgerten Kunden, die auf ihre Bestellungen warten mussten. Lisa erkannte, dass sie dringend ihre Lagerbestände effizienter planen musste.

Probleme:

  • Überbestände: Lisa hatte oft zu viele Produkte auf Lager, die sich langsamer verkauften als erwartet. Das führte zu hohen Lagerkosten und gebundenem Kapital.
  • Engpässe bei Bestsellern: Beliebte Artikel waren oft nicht auf Lager, wodurch Bestellungen verzögert wurden und Kunden unzufrieden waren.
  • Fehlende Prognosen: Lisa hatte bisher keine klaren Verkaufsprognosen und passte ihre Bestände nur unregelmäßig an die Nachfragen an.

Lösung:

Lisa wandte sich an die Existenzgründer-Helfer, um ihre Lagerbestände besser zu organisieren. Gemeinsam mit den Experten führte sie eine gründliche Analyse ihrer Verkaufsdaten und Lagerbestände durch und entwickelte eine neue Strategie:

  1. Verkaufsprognosen: Lisa lernte, ihre historischen Verkaufsdaten genauer zu analysieren. Mit den Existenzgründer-Helfern erstellte sie Prognosen für künftige Verkaufszahlen und konnte so den zukünftigen Bedarf besser einschätzen.
  2. Sicherheitsbestände anpassen: Anstatt hohe Lagerbestände für alle Produkte zu halten, konzentrierte sie sich darauf, einen ausreichenden, aber nicht zu hohen Sicherheitsbestand für Bestsellerprodukte aufzubauen. Weniger nachgefragte Artikel wurden in kleineren Mengen auf Lager gehalten.
  3. Automatisierung der Bestellungen: Mithilfe eines Bestandsmanagement-Tools, das von den Existenzgründer-Helfern empfohlen wurde, automatisierte Lisa ihre Bestellungen. Sobald der Bestand eines Artikels einen bestimmten Schwellenwert erreichte, wurden automatisch Nachbestellungen ausgelöst.

Ergebnis:

Durch die Optimierung ihrer Lagerbestände konnte Lisa ihre Lagerkosten erheblich senken und die Lieferzeiten verbessern. Sie hatte immer genügend Produkte auf Lager, um Bestellungen schnell zu erfüllen, ohne unnötig hohe Bestände vorzuhalten. Dies führte zu zufriedeneren Kunden, geringeren Kosten und einer besseren Liquidität. Lisa konnte das gebundene Kapital wieder ins Unternehmen investieren, um ihr Produktportfolio zu erweitern und weiter zu wachsen.

Du hast Fragen? Kontaktiere jetzt kostenlos einen professionellen Berater für ein Erstgespräch und starte durch mit kompetenter Unterstützung.

Tools und Techniken, um den Lagerbestand zu optimieren

Um deinen Lagerbestand effizient zu planen und zu verwalten, können verschiedene Tools und Techniken genutzt werden. Gerade für Gründer, die häufig mit limitierten Ressourcen arbeiten, ist es entscheidend, smarte Technologien einzusetzen, die dabei helfen, den Überblick über den Bestand zu behalten und gleichzeitig Lagerkosten zu reduzieren. In der modernen Lagerverwaltung spielen digitale Lösungen eine zentrale Rolle, da sie viele Prozesse automatisieren und so Engpässe oder Überbestände verhindern.

Die besten Tools für die Lagerbestandsplanung

Es gibt eine Vielzahl von Tools, die speziell auf die Optimierung des Lagerbestands ausgerichtet sind. Diese Softwarelösungen helfen dabei, den Lagerbestand in Echtzeit zu überwachen, Bestellungen automatisch auszulösen und Prognosen für zukünftige Bestände zu erstellen. Hier sind einige der besten Tools für die Lagerbestandsplanung:

ToolFunktionVorteil
OdooAnpassbare Open-Source-Lösung für Lager- und BestandsmanagementFlexible Anpassung für individuelle Geschäftsbedürfnisse
Zoho InventoryLagerverwaltung, Multichannel-Integration für E-CommerceIdeal für kleine Unternehmen, einfache Bedienung
NetSuiteKomplettlösung für Finanz-, Lager- und BestandsmanagementIntegrierte Lösung für größere Unternehmen, hohe Skalierbarkeit

Diese Tools bieten dir die Möglichkeit, Lagerbestände effizient zu verwalten und Engpässe zu vermeiden, indem sie Bestellungen automatisch auslösen, sobald bestimmte Mindestbestände erreicht sind.

Techniken zur Bestandsoptimierung

Neben Software-Tools gibt es auch einige bewährte Techniken, um den Lagerbestand effizient zu planen und zu verwalten. Zwei der bekanntesten Methoden sind das Just-in-Time-Prinzip und das ABC-Analyseverfahren.

  1. Just-in-Time (JIT): Beim Just-in-Time-Prinzip (JIT) geht es darum, den Lagerbestand so gering wie möglich zu halten und Waren erst dann zu bestellen oder zu produzieren, wenn sie wirklich benötigt werden. Dies minimiert Lagerkosten und verhindert Überbestände. Allerdings erfordert JIT eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, um sicherzustellen, dass Produkte pünktlich geliefert werden und keine Lieferverzögerungen auftreten.Vorteile:
    • Minimale Lagerkosten
    • Keine Kapitalbindung durch unnötige Bestände
    • Hohe Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen

    Nachteile:

    • Abhängigkeit von zuverlässigen Lieferanten
    • Risiko von Lieferengpässen bei unerwarteten Ereignissen
  2. ABC-Analyse: Die ABC-Analyse hilft dabei, den Lagerbestand in verschiedene Kategorien zu unterteilen, um den Fokus auf die wichtigsten Produkte zu legen. Dabei wird der Bestand in drei Gruppen aufgeteilt:
    • A-Produkte: Artikel mit hohem Wert, aber geringer Lagerbewegung (erfordern präzise Planung und enge Überwachung)
    • B-Produkte: Produkte mit mittlerem Wert und mittlerer Lagerbewegung
    • C-Produkte: Artikel mit geringem Wert und hoher Lagerbewegung (können in größeren Mengen gelagert werden)

Beispiel einer ABC-Analyse:

ProduktkategorieProzentualer Anteil am GesamtwertProzentualer Anteil am Volumen
A-Produkte70%10%
B-Produkte20%20%
C-Produkte10%70%

Durch den Einsatz der richtigen Tools und Techniken kannst du sicherstellen, dass dein Lagerbestand optimal organisiert ist, unnötige Kosten vermieden werden und du jederzeit lieferfähig bleibst.

Fazit: Lagerbestand effizient planen und langfristig Kosten sparen

Eine gut durchdachte und effiziente Planung des Lagerbestands ist essenziell für den Erfolg deines Unternehmens. Ob du ein Start-up führst oder bereits im Markt etabliert bist, die richtige Lagerbestandsstrategie hilft dir, Kosten zu minimieren, den Cashflow zu verbessern und gleichzeitig Engpässe oder Überbestände zu vermeiden. Der Schlüssel liegt in einer klaren Bedarfsplanung, der Integration von Prognosen und dem Einsatz moderner Tools und Techniken, um Bestände in Echtzeit zu überwachen und Bestellungen automatisiert auszulösen.

Mit Methoden wie dem Just-in-Time-Prinzip und der ABC-Analyse kannst du deinen Lagerbestand schlank und dennoch effektiv halten, sodass du flexibel auf Marktveränderungen reagieren kannst, ohne Kapital unnötig zu binden. Zusätzlich bieten digitale Lösungen wie Bestandsmanagement-Software eine wertvolle Unterstützung, indem sie Prozesse automatisieren und dir dabei helfen, jederzeit den Überblick über deinen Lagerbestand zu behalten.

Durch eine sorgfältige Planung sicherst du nicht nur die Lieferfähigkeit deines Unternehmens, sondern steigerst auch die Kundenzufriedenheit und verbesserst die Effizienz deiner gesamten Lieferkette. Indem du Lagerkosten minimierst und Ressourcen sinnvoll einsetzt, legst du den Grundstein für langfristigen Unternehmenserfolg.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

By |

Du möchtest dich als Frau selbstständig machen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Gründung sicher angehst. Wir sprechen über geeignete Wege, häufige Herausforderungen und wie du Finanzierung und Familie unter einen Hut bekommst. Besonders im Fokus: staatliche Förderungen wie das AVGS-Coaching und der Gründungszuschuss – inklusive hilfreicher Tipps zur Antragstellung und unserer kostenlosen Begleitung. Egal ob du nebenberuflich starten oder direkt voll durchstarten willst – mit realistischer Planung, fundierter Unterstützung und einer klaren Checkliste gehst du deinen Weg zur eigenen Chefin gut vorbereitet. Ideal für alle Frauen, die nicht nur träumen, sondern machen wollen.

Gewerbe online anmelden: So funktioniert’s Schritt für Schritt

By |

Ein Gewerbe zu starten ist heute einfacher denn je – dank der Möglichkeit, es online anzumelden. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Gewerbe online anmelden kannst, welche Unterlagen du brauchst, mit welchen Gebühren du rechnen musst und worauf du bei der digitalen Anmeldung achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, was nach der Anmeldung passiert – etwa der Fragebogen vom Finanzamt oder die IHK-Mitgliedschaft. Mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung und einer Übersicht regionaler Unterschiede bist du bestens vorbereitet. Ideal für alle Gründer:innen, die schnell und unkompliziert durchstarten wollen – ob im Haupt- oder Nebenerwerb. Und falls du Unterstützung brauchst: Unsere AVGS-Coachings begleiten dich durch den gesamten Prozess. Jetzt lesen und direkt online anmelden!

Mit Behinderung selbstständig – so klappt die Gründung 2025

By |

Mit Behinderung selbstständig zu werden, ist nicht nur möglich – es kann sogar gezielt gefördert werden. Ob Einstiegsgeld, Gründungszuschuss oder AVGS-Coaching: Es gibt zahlreiche Hilfen, die dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche Förderprogramme 2025 zur Verfügung stehen und wo du professionelle Unterstützung bekommst – z. B. durch ein kostenfreies Einzelcoaching mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Auch Themen wie die Einkommensanrechnung bei Bürgergeld, barrierefreie Arbeitsplätze und die Rolle von Integrationsämtern werden erklärt. Ideal für alle, die mit gesundheitlicher Einschränkung selbstbestimmt arbeiten möchten – aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Jetzt reinlesen und informieren!

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben