Nachfolger gesucht – Chancen und Geschäftsideen für Existenzgründer und Unternehmer in der Selbstständigkeit Im Zeitraum 2010 bis 2014 werden bundesweit ca. 22.000 Unternehmen pro Jahr mit ca. 287.000 Mitarbeitern übergeben an einen Nachfolger oder es steht die Unternehmensliquidation an (Quelle: ifm Bonn, August 2010). Das Rad der Selbstständigkeit und Existenzgründung muss also nicht neu erfunden werden, es stehen zahlreiche erfolgreiche und praxistaugliche Geschäftsideen zur Übergabe an geeignete Existenzgründer und Unternehmer bereit.

Nachfolger gesucht - Chancen und Geschäftsideen

Auf der kostenlosen Beraterbörse nexxt Change – einer Gemeinschaftsinitiative des BMWi, KfW Bank, DIHK, ZDH, BVR und DSGV – sind derzeit im Durchschnitt 6645 Unternehmen im Angebot und 3139 Gesuche für Übernahme eines Unternehmen stehen im Gegenzug auf der Onlineplattform.

Grund für die Übergabe des Unternehmens an Existenzgründer oder Unternehmer

Mit 86% liegt im Alter, der Unternehmensinhaber, der Hauptgrund für die Unternehmensübergabe. Insgesamt 18.900 Unternehmen stehen vor dem altersbedingten Wechsel. Nur 2.200 Unternehmen werden aufgrund eines Todesfalls der Eigentümer oder Gesellschafter übergeben – dies entspricht 10%. Der zahlenmäßig geringste Unternehmensübergabegrund liegt in der Krankheit des Unternehmensinhabers oder eines Gesellschafters, mit 900 Unternehmen. In Summe entspricht das einem Volumen von 22.000 Unternehmen die pro Jahr aus alters-, todesfall-, krankheitbedingten Gründen an einen geeigneten Nachfolger –  Existenzgründer oder Unternehmer übergeben werden können.

Vorteile einer Unternehmensübernahme – Nachfolge  für den Existenzgründer und Unternehmer

Die wesentlichen Vorteile für den Existenzgründer oder Unternehmer bei einer erfolgreichen Unternehmensübernahme auf den Punkt gebracht.

  • bestehender Kundenstamm – kein Kundenaufbau als Existenzgründer sondern permanente Kundenpflege
  • Zugriff auf vorhandene Organisation in der Produktion oder Herstellung – keine Anfangsfehler, die vermeidbar sind
  • das Personal ist ausgebildet und kennt seine Aufgaben – auch die Personalentwicklung ist eingeplant
  • es muss keine lang- und kostenintensive Standortanalyse durchgeführt werden – der Standort existiert bereits und kann ggf. angepasst werden
  • bei einer geplanten Nachfolge kann der Nachfolger (Existenzgründer oder Unternehmer) auf die Erfahrungen des bisherigen Inhabers zurückgreifen – Know how Transfer Alt auf Neu
  • die Lieferantenbeziehungen können weiter geführt werden und es werden dort günstige Konditionen und Vereinbarungen übernommen, die als Existenzgründer nicht bestünden

Chancen und Risiken der Existenzgründung oder Unternehmensübernahme bei einer Nachfolge

Die wesentlichen Chancen und Risiken für den Existenzgründer oder Unternehmer bei einer Unternehmensübernahme auf den Punkt gebracht.

  • das finanzielle Risiko ist kalkulierbar – der Existenzgründer und bisherige Unternehmensinhaber sollten die Risiken in gegenseitigen Einvernehmen begrenzen – dazu gehört eine tragbare finanzielle Belastung für den Existenzgründer und ein Kaufpreis der für den bisherigen Unternehmensinhaber zufriedenstellend ist. Beide Seiten profitieren davon.
  • der bisherige Unternehmensinhaber kann sich nicht lösen und ist auch nach einer Übergabephase regelmäßig vorort – das verunsichert Sie als Unternehmensnachfolger und die Mitarbeiter die sich mit dem alten und neuen Chef auseinandersetzen müssen.
  • der bisherige Unternehmensinhaber ist als Ansprechpartner für das Unternehmen bei den Kunden gesetzt. Bei einer solchen Situation ist ein mittelfristige Unternehmensübergabe z.B. Verkauf von Gesellschaftsteilen in einem vorgefertigen Ablaufplan eine gute Hilfe. Je größer die Bindung an den bisherigen Unternehmensinhaber desto höher ist der Kommunikatiosnaufwand bei allen Beteiligten und auch das finanzielle Risiko.
  • die meisten Unternehmensübergaben erfolgen im Bereich des Dienstleistungssektor – insgesamt 34.900 potentielle Nachfolger für Unternehmen – also eine starke Chance auch für Freiberufler die mit geringerem Risiko in die Selbstständigkeit starten wollen
  • der Neuinhaber möchte oftmals viele Veränderungen schnell vornehmen – hier besteht das Risiko das diese Veränderungen, sowohl intern als auch extern, als negativ eingestuft werden und ein jahrelang mühsam erworbenes Image des Unternehmens verloren geht – Stichwort Change Management. Gleichzeitig hoffen oftmals die Mitarbeiter auf Veränderungen und sind dadurch motivierter als zuvor – ein frischer Geist weht durchs Unternehmen.
  • für Existenzgründer besteht bei einem fairen Kaufpreis des Unternehmens eine gute Chance passende Finanzierungen durch Förderbanken und der Hausbank zu erhalten.  Das resultiert aus der Sachlage wenn eine positive und nachhaltige Unternehmensentwicklung, auch in Form entsprechender Bilanzen, vorzuweisen ist.
  • für den übernehmenden Existenzgründer oder Unternehmer entsteht bei Kauf des Unternehmens, je nach Unternehmensform, neben den Rechten auch die Übernahme der bestehenden Risiken – Altlasten – die innerhalb der nächsten Jahre auftreten können. Dafür sind Abschläge beim Kaufpreis oder vorab Rücklagen zu bilden. Es gilt je höher die möglichen Risiken des Unternehmens desto höher der Abschlag oder die Rücklage.
  • die Übernahme des bestehenden Netzwerks zu Kunden, Lieferanten, Produzenten, Dienstleistern, Kammern – IHK oder HWK, das über Jahre gewachsen ist kann zu großen Teilen übernommen werden. Die Vorteile für die Geschäftstätigkeit daraus machen je nach Unternehmensform bis zu 65% des Jahresumsatzes aus. Ein Umsatz der bei einer normalen Gründung oftmals innerhalb der ersten 3 Jahre zur Insolvenz führt.

Hinweis  Existenzgründer Helfer

Der Standort Deutschland steht vor insgesamt 110.000 Unternehmensübergaben innerhalb der nächsten 5 Jahre, in verschiedenen Unternehmensformen und Branchen. Für Existenzgründer und Unternehmer besteht hier eine große Chance eine funktionierende und praxistaugliche Geschäftsidee zu übernehmen. Dem stehen der Kaufpreis, die Verantwortung für die übernommenen Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und die Risiken der Altlasten gegenüber. Eine Übernahme stellt eine gute Möglichkeit der Existenzgründung dar, die professionell begleitet werden muss. Beiden Seiten stehen hierfür Förderprogramme in Form von Zuschüssen für u.a. Beratungskosten und Investitionsdarlehen zur Verfügung. Wir stellen ihnen den richtigen Partner zur Verfügung und zeigen zahlreiche mögliche Fördermittel auf.