Erstmal nebenberuflich starten und später kann man dann ja sehen wie es läuft ? Wie ich diesen Spruch “liebe” – er impliziert für mich als Gründungsberater das der Erfolg bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit von vielen äußeren Faktoren wie z.B. der allgemeinen Marktlage, den Mitbewerbern, dem Glück und so weiter abhängig ist.Nebenberuflich-selbststaendig

Erfolgreich nebenberuflich Selbstständig

Der Erfolg einer nebenberuflichen Selbstständigkeit ist in erster Linie immer von einem Selbst abhängig. Alles andere ist Beiwerk, aber eben nicht entscheidend. Dieser Artikel beleuchtet die nebenberufliche Selbstständigkeit und gibt Hinweise aus der Praxis für die Praxis.

Begrifflichkeit nebenberuflich selbstständig

Der Begriff nebenberuflich ist bei der Bundesagentur für Arbeit zum Beispiel mit einem Stundenumfang von weniger als 15 Stunden definiert. Eine rein steuerliche Bewertung findet sich in Paragraph 3 Einkommenssteuergesetz.
Eine für alle Seiten (Gesetzgeber, Finanzamt, Krankenkassen, Rentenversicherung) gültige Definition gibt es bis heute nicht, weshalb das Bundessozialgericht (BSG) auch eine 2011 eingeführte Regelung der Krankenkassen einkassierte.

Zahlen zur nebenberuflichen Selbstständigkeit

  • Die nebenberufliche Tätigkeit ist zwischen 2011 und 2015 auf einem Niveau von ca. 230 bis 250 Tausend Existenzgründungen pro Jahr laut IfM Bonn.
  • Der KfW Gründungsmonitor 2015 zählt hier 522 Tausend Existenzgründungen. Die Differenz ergibt sich dadurch, das die KfW eine Hochrechnung aufgrund einer repräsentativen Umfrage macht, während das IfM Bonn die Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes auswertet.
  • Frauen sind in nebenberuflicher Tätigkeit als Einzelunternehmer fast genauso häufig zu finden wie Männer mit 42,5 Prozent.
  • Während bei normalen Existenzgründungen als Einzelunternehmer der Ausländeranteil bei 44,2 Prozent (1. HJ 2015) relativ hoch ist, liegt der Ausländeranteil bei nebenberuflichen Existenzgründungen “nur” bei 11,7 Prozent.

Ein paar Fakten zur nebenberuflichen Selbstständigkeit vorne weg

  • Eine Nebentätigkeit setzt keine Haupttätigkeit voraus und kann auch während der Arbeitslosigkeit ausgeübt werden. Dabei gibt es jedoch finanzielle und zeitliche (weniger als 15 Stunden pro Woche) Einschränkungen.
    Wenn der nebenberufliche Selbstständige als ALG I Empfänger in den letzten 18 Monaten, bevor der Anspruch auf Arbeitslosengeld I entstand, neben dem Hauptberuf eine Nebentätigkeit ausgeübt hat, wird der Einkommensfreibetrag in Höhe von 165 Euro pro Monat durch die Höhe des durchschnittlichen monatlichen Einkommens der letzten 12 Monate aus der Nebenbeschäftigung ersetzt, sofern dies höher als 165 Euro monatlich war.
  • Eine Nebentätigkeit ist je nach Arbeits- oder Tarifvertrag Anzeige- und/ oder Genehmigungspflichtig. Das bedeutet das je nach Arbeitsvertrag der Arbeitgeber unter Umständen ein Wörtchen mitzureden hat. Das muss zwingend beachtet werden.
    Zur Vertiefung ein Artikel der Rechtsanwälte Borgmann & Witting:
    Eine Kündigung wegen einer Nebentätigkeit ist nicht wirksam!
  • Bei einer Nebentätigkeit besteht, sofern nicht explizit anders vertraglich geregelt, ein Wettbewerbsverbot zum Hauptarbeitgeber. Das bedeutet das ich z.B. als Hundefriseur nicht nebenbei ein Gewerbe anmelde und Abends nach Feierabend noch arbeite, ohne mir diese Tätigkeit vom Arbeitgeber genehmigen zu lassen.
  • Eine Nebentätigkeit darf keine negativen Auswirkungen auf den Hauptberuf haben. Ein Bespiel wäre dafür der LKW Fahrer der am Wochenende noch ein, zwei Touren fährt und damit seine Lenk- und Ruhezeiten im Hauptberuf massgeblich beeinflusst.
  • Auch der normale Urlaubsanspruch darf nicht mit nebeberuflicher Tätigkeit gefüllt werden, sondern soll in erster Linie der Erholung des Arbeitsnehmers dienen.
  • Wird die Nebentätigkeit durch ihre Krankenkasse als Nebenberuf anerkannt dann fallen i.d.R. keine zusätzlichen Kosten oder erhöhte Beiträge für die Krankenversicherung an.

Vorgehensweise nebenberuflich selbstständig

Sie haben eine  Idee oder ein Hobby das Sie so fasziniert und von dem Sie überzeugt sind das es sich doch verkaufen lassen müsste. Und jetzt gehts los oder auch nicht. Wie kann ich vorgehen und wo muss ich was beachten?

Von der Idee zum Produkt/ zur Dienstleistung

  1. Grobkonzept – Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und schreiben Sie die wichtigsten Ziele, Daten, Zahlen und Fakten zu ihrer Idee auf gemäß dem Motto: “Eine gute Idee passt auf einen Bierdeckel”
    Wer eine ansprechende Vorlage haben möchte der sollte sich auf jeden Fall das Business Model Canvas von Dr. Alexander Osterwalder ansehen. Dazu gibt es Vorlagen und Kurse auf Deutsch und Englisch.
  2. Marktforschung und Mikrotest´s – Jeder Gründer ist vom Nutzen seines Produktes/ seiner Dienstleistung überzeugt. In der Praxis gilt es jedoch genauer zu forschen und zu ermitteln ob sich ihre Idee auch unter realistischen Bedingungen vermarkten lässt. In der Phase der Marktforschung ermitteln Sie nun zahlreiche Daten zum Marktvolumen (Wer kauft rote Elefanten, wie hoch ist der Bedarf an roten Elefanten, wo werden rote Elefanten hauptsächlich verkauft, …..?). Anschließend führen Sie einen Mikrotest durch. Wer jetzt nicht weiß wie er einen Mikrotest durchführt dem lege ich den Bestseller “Die 4 Stunden Woche” – Seite 205 ff “Der Einkommensautopilot II – Test Sie ihre Muse – dringend ans Herz.
  3. Feinkonzept – Nach dem die Marktforschung abgeschlossen ist und Sie mit dem Mikrotest erfolgreich nachgewiesen haben das sich ihr Produkt / ihre Dienstleistung realistisch verkauft beginnt die Feinplanung. Jetzt wird aus dem Bierdeckel-Konzept ein detaillierter Businessplan mit allen dazugehörigen Inhalten von der Executivce Summary (Zusammenfassung) bis hin zur aussagekräftigen Finanzierungsplanung. Sollten Sie Fremdkapital benötigen checken Sie die aktuellen Förderkonditionen der KfW Bank und der jeweiligen Landesförderbank ihres Bundeslandes. Prüfen Sie dabei welche Gründerkredite in Frage kommen und was Sie tun können damit Sie alle notwendigen Voraussetzungen gemäß Förderrichtlinie erfüllen.
  4. Umsetzung – Finanzierungsrunde – Je nach Größe kann auch eine nebenberufliche Selbstständigkeit darin münden das Sie Fremdkapital benötigen. Die Beschaffung von Fremdkapital setzt in den meisten Fällen ein erfolgreiches Gespräch bei ihrer Bank, gemäß dem Hausbankprinzip voraus. Nachdem die Finanzierung steht geht es jetzt an die Umsetzung ihrer Marketingplanung und Leistungs- und Produktherstellung.
  5. Aufbauarbeit und Feintuning – Ihre nebenberufliche Selbstständigkeit erfordert kontinuierliche Aufbauarbeit und an der ein oder anderen Stellschraube ein Feintuning. Welche der geplanten Absatzkanäle haben in der Praxis funktioniert? Welche Dienstleistungen/ Produkte haben sich zu welchen Preis tatsächlich verkauft ? Bei welchen Produkten gab es die meisten Problem ? Welches Produkt hat sich am leichtesten verkauft und warum ? Es gibt viele verschiedene Bereiche ihrer Dienstleistung/ ihres Produktes deren Erfolg/ Misserfolg hinterfragt, neu justiert und neu getestet werden müssen.

Behörden und andere Formalitäten

Neben all den betriebswirtschaftlichen Aufgaben ihrer nebenberuflichen Gründung sind auch einige Formalitäten und Behördengänge wichtig.

  1. Wenn Sie steuerliche Fragestellungen haben z.B. den Unterschied bei der Besteuerung von einem Freiberufler und einem Gewerbetreibenden, hinsichtlich der Kleinunternehmerregelung,  Lohnsteuerabrechnung von Mitarbeitern oder Minijobern oder auch nur zum Ausfüllen des Erfassungsbogens ihres Finanzamtes (den Sie z.B. nach einer Gewerbeanmeldung automatisch erhalten) – empfehle ich einen Termin bei ihrem Steuerberater.
  2. Falls Sie behördliche Auflagen für ihrer Tätigkeit haben wie z.B. Versicherungs- und Immobilienmakler (34c GewO ), Hundetrainer (§11 TSchG) müssen  Sie die erforderliche Genehmigung beantragen.
  3. Um abzuklären welche Risiken Sie mit einer Versicherung abdecken und zu welchen Kosten ist ein Gespräch mit ihrem Versicherungsmakler notwendig. Erstellen Sie vorab selbst eine Übersicht welche Risiken betrieblich und persönlich bestehen.
  4. Falls Sie eine Marke aufbauen oder eine Erfindung in den Markt bringen wollen ist ein Gespräch beim Patentanwalt unerläßlich. Auch beim Thema Handel und Onlineshop gibt es einige Fallstricke in die nebenberufliche Selbstständige tappen können.
  5. Das Thema Krankenversicherung ist direkt mit der Krankenkasse zu klären und dabei ist es auch wichtig zu wissen in welchen Stufen welche Gewinne zu erhöhten Beiträgen führen.
  6. Ob ihre nebenberufliche Tätigkeit als Rentenversicherungspflichtig eingestuft wird sollten Sie ebenfalls klären mit der Deutschen Rentenversicherung.

Buchtipps zu nebenberuflich selbstständig

        

Nebenberuflich selbstständig – ein kleines Fazit

Wenn man sich nun aller Aufgaben und notwendigen Formalitäten einer nebenberuflichen Selbstständigkeit bewußt wird, dann sind viele erstaunt über den großen Umfang und den “geringen” Unterschied zu einer Vollselbstständigkeit. Nebenberuflich selbstständig zu sein erfordert ein striktes Zeitmanagement und sollte auf jeden Fall auch mit ihrem Lebenspartner und ihrer Familie abgeklärt werden.

Machen Sie bei ihren Planungen, auch den finanziellen, einen Vergleich zwischen einem Neben- und Vollzeitjob. Sobald Sie ihr Konzept schlüssig auf Papier gebracht haben, gönnen Sie sich 2-4 Stunden mit einem versierten Gründungsberater der mit ihnen gemeinsam einen Check ihrer Gründungsidee macht. Das bringt ihnen Sicherheit und Sie vermeiden grobe Fehler die mehr als teuer werden können.

Starten mit professioneller Hilfe

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Sie brauchen professionelle Hilfe für Ihre Existenzgründung und Ihr Unternehmen. Nutzen Sie unser erfahrenes und bundesweites Beraternetzwerk ! Bereits im Erstgespräch erhalten Sie wertvolle Hinweise die Sie und Ihr Unternehmen vorwärts bringen.
Starten mit professioneller Hilfe