Einstiegsgeld 2025: So funktioniert die Förderung zur Selbstständigkeit
Das Einstiegsgeld ist eine bewährte staatliche Unterstützung für Menschen, die sich aus dem Bürgergeldbezug heraus beruflich neu aufstellen möchten. Grundsätzlich lässt sich die Förderung in zwei Richtungen einsetzen: entweder beim Einstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder beim Start in die Selbstständigkeit.
Da sich unser Blog gezielt an angehende Gründer richtet, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf diejenigen, die das Einstiegsgeld 2025 nutzen möchten, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
Was genau wird gefördert? Wer kann Einstiegsgeld beantragen? Wie viel erhältst du – und worauf solltest du bei der Antragstellung achten? All diese Fragen beantworten wir Schritt für Schritt – damit du optimal vorbereitet bist, wenn du deine Selbstständigkeit planst.
Was ist das Einstiegsgeld – und wer kann es 2025 beantragen?
Das Einstiegsgeld 2025 ist eine freiwillige Leistung der Jobcenter (§ 16b SGB II), mit der Bürgergeldempfänger beim Übergang in ein neues Erwerbsleben unterstützt werden – entweder durch eine versicherungspflichtige Beschäftigung oder durch eine selbstständige Tätigkeit.
Ziel ist es, finanzielle Unsicherheiten in der Anfangszeit abzufedern und damit den Schritt in die Erwerbstätigkeit zu erleichtern. Die Leistung ist ausdrücklich dazu gedacht, den Start zu ermöglichen – sie ersetzt aber keine dauerhafte Grundsicherung.

Wer kann das Einstiegsgeld 2025 erhalten?
Voraussetzungen sind u. a.:
Du beziehst aktuell Bürgergeld
Du planst, eine hauptberufliche Selbstständigkeit aufzunehmen
Du bist grundsätzlich leistungsfähig und zur Integration bereit
Das Jobcenter beurteilt dein Vorhaben als förderwürdig (Prognoseentscheidung)
Das Einstiegsgeld ist keine Pflichtleistung – es wird im Ermessen des Sachbearbeiters gewährt. Du hast also keinen Rechtsanspruch, kannst aber durch gute Vorbereitung, ein stimmiges Konzept und einen überzeugenden Auftritt deine Chancen erheblich verbessern.
Voraussetzungen für das Einstiegsgeld 2025
Wenn du das Einstiegsgeld 2025 nutzen möchtest, um dich selbstständig zu machen, brauchst du nicht nur eine Idee – sondern auch eine gewisse Ausgangslage, die das Jobcenter als förderwürdig einstuft. Denn das Einstiegsgeld ist keine automatische Zahlung, sondern eine sogenannte Ermessensleistung. Das heißt: Der Sachbearbeiter entscheidet individuell, ob dein Vorhaben unterstützt wird.
Damit deine Chancen gut stehen, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
✅ 1. Du beziehst Bürgergeld (SGB II)
Ohne aktiven Leistungsbezug beim Jobcenter kannst du kein Einstiegsgeld beantragen. Falls du derzeit ALG I erhältst, prüfe alternativ den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit.
✅ 2. Du willst hauptberuflich gründen
Das Einstiegsgeld gibt es nur für hauptberufliche Selbstständigkeit. Ein Nebenjob mit ein paar Stunden reicht nicht aus. Dein Vorhaben muss so angelegt sein, dass du mittelfristig den Lebensunterhalt aus eigener Kraft bestreiten kannst.
✅ 3. Du bringst eine tragfähige Idee mit
Zwar ist beim Einstiegsgeld keine fachkundige Stellungnahme vorgeschrieben – aber ein Businessplan wird oft eingefordert oder zumindest gerne gesehen. Je besser du vorbereitet bist, desto glaubwürdiger ist dein Antrag.
✅ 4. Du hast keine schweren Vermittlungshemmnisse
Das Einstiegsgeld soll Menschen helfen, sich (wieder) in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wer sich z. B. dauerhaft nicht für Arbeit zur Verfügung stellen kann oder will, wird meist nicht gefördert.
Förderhöhe und Laufzeit – das kannst du 2025 erwarten
Wie viel du mit dem Einstiegsgeld 2025 tatsächlich bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab. Es gibt keine Pauschale für alle – stattdessen entscheidet das Jobcenter im Einzelfall. Der Grundbetrag wird anhand deines Regelbedarfs berechnet, ergänzt um mögliche Zuschläge, etwa wenn du Kinder hast oder besonders lange arbeitslos warst.
💶 Wie viel Einstiegsgeld gibt es?
Grundsätzlich liegt der monatliche Betrag zwischen 50 € und ca. 450 €, abhängig von:
deiner bisherigen Dauer im Bürgergeldbezug
deiner familiären Situation (Kinder, Alleinerziehend etc.)
der Einschätzung des Jobcenters zur Eingliederungswirkung deiner Gründung
ggf. ergänzenden Förderkomponenten in deiner Region
In der Praxis orientieren sich viele Jobcenter an 40–75 % des Regelbedarfs, gezahlt zusätzlich zum Gewinn aus der Selbstständigkeit.
📆 Wie lange wird Einstiegsgeld gezahlt?
Förderdauer: bis zu 24 Monate
Meist wird die Förderung in mehreren Abschnitten bewilligt, z. B. zunächst 6 oder 12 Monate, mit Verlängerungsoption
Verlängerungen erfolgen nur bei erkennbarer Weiterentwicklung oder Erfolgsprognose
Wichtig zu wissen:
Das Einstiegsgeld wird nicht als Einkommen angerechnet, wenn du weiterhin ergänzendes Bürgergeld erhältst. Es ist also eine echte Zusatzleistung – kein Ersatz für deinen Gewinn oder Umsatz.

Zusätzliche Zuschüsse: Sachkosten, Coaching & mehr
Das Einstiegsgeld 2025 ist nicht die einzige Unterstützung, die du bei der Gründung aus dem Bürgergeld heraus in Anspruch nehmen kannst. Neben dem monatlichen Zuschuss kannst du – je nach Region und Bedarf – weitere Förderungen beantragen, um deine Selbstständigkeit solide zu starten.
🧾 Einstiegshilfe für Sachkosten
Du brauchst Werkzeuge, Software, einen Laptop oder andere Arbeitsmittel für deine Tätigkeit? Dann kannst du beim Jobcenter einen Antrag auf eine sogenannte Einstiegshilfe stellen. Diese Zuschüsse sind:
nicht rückzahlungspflichtig
nur vor Aufnahme der Tätigkeit zu beantragen
zweckgebunden (du musst nachweisen, wofür du das Geld brauchst)
Beispiele: Drucker, Büroausstattung, Kamera, Arbeitskleidung, Maschinen, Softwarelizenzen
🎓 AVGS-Coaching – Vorbereitung gefördert
Noch vor dem Einstiegsgeld kannst du dir über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ein kostenfreies Einzelcoaching sichern. Darin erarbeiten wir mit dir:
deinen Businessplan
deine Finanzplanung
deine Positionierung & Zielgruppendefinition
die Argumentation für den Antrag
eine realistische Einschätzung deiner Gründungschancen
Auch wenn keine fachkundige Stellungnahme vorgeschrieben ist: Das Coaching hilft dir, überzeugend aufzutreten – und zeigt dem Jobcenter, dass du gut vorbereitet bist.
🔄 Kombination mit weiteren Leistungen
Mietkosten & Krankenversicherung können weiter über das Bürgergeld abgedeckt werden
Kinderzuschläge oder Mehrbedarfe werden in der Regel zusätzlich berücksichtigt
Einmalige Anschaffungen lassen sich ggf. auch über Sonderbedarfe beantragen
Fazit an dieser Stelle:
Wenn du das Einstiegsgeld 2025 optimal nutzen willst, lohnt es sich, die Zusatzzuschüsse frühzeitig mit deinem Ansprechpartner im Jobcenter zu besprechen – am besten mit einem klaren Plan in der Hand.
Ablauf der Beantragung – Schritt für Schritt
Wenn du das Einstiegsgeld 2025 beantragen möchtest, solltest du dich gut vorbereiten. Auch wenn es sich um eine freiwillige Leistung handelt, erwarten viele Jobcenter einen gewissen Standard bei der Antragstellung – vor allem, wenn du dich selbstständig machen willst. Der wichtigste Tipp: Warte nicht ab, sondern werde aktiv. Je besser du vorbereitet bist, desto ernster wird dein Vorhaben genommen – und desto höher sind die Chancen auf Bewilligung.
Auch wenn das Einstiegsgeld formlos beantragt werden kann, solltest du beim Erstgespräch bereits die wichtigsten Unterlagen dabeihaben oder zumindest ankündigen können: eine Beschreibung deiner Geschäftsidee, eine einfache Finanzplanung und ein realistischer Zeitplan. Ein Businessplan ist nicht verpflichtend, aber wird in vielen Fällen nachgefordert – und wirkt sich positiv auf die Entscheidung aus.
✅ Schritt-für-Schritt zur Beantragung des Einstiegsgelds 2025
Gespräch mit dem Jobcenter vereinbaren
Nimm frühzeitig Kontakt zu deinem Sachbearbeiter auf und erkläre, dass du eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen möchtest.Vorbereitung der Unterlagen
Erarbeite eine kurze Projektbeschreibung, einen groben Finanzplan und – idealerweise – einen vollständigen Businessplan. Dabei kann dir ein AVGS-Coaching helfen.Antrag formlos stellen
Du kannst den Antrag schriftlich oder im Rahmen des Beratungsgesprächs stellen. Ein einfacher Satz genügt: „Hiermit beantrage ich das Einstiegsgeld gemäß § 16b SGB II zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit.“Bedarf an Einstiegshilfe klären
Falls du Arbeitsmittel oder Ausstattung benötigst, solltest du diesen Bedarf direkt mit angeben oder gesondert beantragen.Wartezeit und Rückfragen einplanen
Die Bearbeitung kann je nach Jobcenter unterschiedlich lange dauern. Halte dich erreichbar und reagiere zügig auf Nachfragen oder Ergänzungswünsche.Bescheid prüfen und ggf. Widerspruch einlegen
Wird dein Antrag abgelehnt, hast du einen Monat Zeit, Widerspruch einzulegen. Bei Zustimmung wird dir die Förderhöhe und Laufzeit schriftlich mitgeteilt.
AVGS-Coaching vorab nutzen – so bereitest du dich optimal vor
Wer das Einstiegsgeld 2025 beantragen will, hat zwar keinen Anspruch auf die Förderung – aber jede Menge Einfluss auf die Entscheidung. Und genau hier setzt das AVGS-Coaching an. Es bietet dir die Möglichkeit, dich professionell und gezielt auf deine Gründung vorzubereiten – noch bevor du den Antrag stellst.

Das Coaching wird über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter finanziert. Für dich ist es komplett kostenlos – und inhaltlich genau auf deine Situation abgestimmt. Ziel ist es, deine Selbstständigkeit realistisch und tragfähig zu planen. Damit schaffst du eine solide Grundlage für die spätere Antragstellung und zeigst dem Jobcenter, dass du dein Vorhaben ernst nimmst.
Das bringt dir ein AVGS-Coaching konkret:
Du entwickelst gemeinsam mit einem erfahrenen Berater deinen Businessplan und Finanzplan
Du wirst gezielt auf das Gespräch mit dem Jobcenter vorbereitet
Du lernst, wie du deine Gründungsidee strukturiert präsentierst
Du erhältst praxisnahe Unterstützung bei den Anträgen für Einstiegsgeld, Einstiegshilfen und ggf. Sachzuschüsse
Du kannst Fragen zur Versicherung, Steuer, Gewerbeanmeldung etc. direkt klären
Du bekommst auf Wunsch eine fachliche Einschätzung zur Tragfähigkeit deiner Idee
Hinweis: Zwar ist beim Einstiegsgeld keine fachkundige Stellungnahme vorgeschrieben, aber ein professioneller Businessplan und ein durchdachtes Konzept erhöhen deine Erfolgschancen deutlich. Genau das wird im Coaching gemeinsam erarbeitet – Schritt für Schritt.
👉 Vereinbare gern ein unverbindliches Erstgespräch – wir zeigen dir, welche Wege offenstehen und wie du sie gehen kannst.
Fazit: Einstiegsgeld 2025 – deine Brücke in die Selbstständigkeit
Das Einstiegsgeld 2025 ist eine echte Chance für Menschen im Bürgergeldbezug, die den Weg in die Selbstständigkeit gehen wollen. Es federt die finanziellen Unsicherheiten in der Anfangszeit ab, verschafft dir mehr Stabilität im Übergang und kann – in Kombination mit Einstiegshilfen und Coaching – den Grundstein für eine tragfähige Existenz legen.
Wichtig ist: Du brauchst keine perfekte Idee, aber eine realistische Planung und den Willen, Verantwortung zu übernehmen. Mit guter Vorbereitung, einem klaren Businessplan und einem professionellen Auftritt beim Jobcenter steigen deine Chancen erheblich. Und genau dabei unterstützen wir dich.
Im AVGS-Coaching erarbeiten wir gemeinsam dein Gründungskonzept, bereiten dich gezielt auf den Antrag vor und begleiten dich bei der Umsetzung. Wenn du das Einstiegsgeld 2025 nutzen willst, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dich beraten zu lassen.
7 Fragen und Antworten – Einstiegsgeld 2025
Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…
Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps
Du möchtest dich als Frau selbstständig machen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Gründung sicher angehst. Wir sprechen über geeignete Wege, häufige Herausforderungen und wie du Finanzierung und Familie unter einen Hut bekommst. Besonders im Fokus: staatliche Förderungen wie das AVGS-Coaching und der Gründungszuschuss – inklusive hilfreicher Tipps zur Antragstellung und unserer kostenlosen Begleitung. Egal ob du nebenberuflich starten oder direkt voll durchstarten willst – mit realistischer Planung, fundierter Unterstützung und einer klaren Checkliste gehst du deinen Weg zur eigenen Chefin gut vorbereitet. Ideal für alle Frauen, die nicht nur träumen, sondern machen wollen.
Gewerbe online anmelden: So funktioniert’s Schritt für Schritt
Ein Gewerbe zu starten ist heute einfacher denn je – dank der Möglichkeit, es online anzumelden. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Gewerbe online anmelden kannst, welche Unterlagen du brauchst, mit welchen Gebühren du rechnen musst und worauf du bei der digitalen Anmeldung achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, was nach der Anmeldung passiert – etwa der Fragebogen vom Finanzamt oder die IHK-Mitgliedschaft. Mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung und einer Übersicht regionaler Unterschiede bist du bestens vorbereitet. Ideal für alle Gründer:innen, die schnell und unkompliziert durchstarten wollen – ob im Haupt- oder Nebenerwerb. Und falls du Unterstützung brauchst: Unsere AVGS-Coachings begleiten dich durch den gesamten Prozess. Jetzt lesen und direkt online anmelden!
Mit Behinderung selbstständig – so klappt die Gründung 2025
Mit Behinderung selbstständig zu werden, ist nicht nur möglich – es kann sogar gezielt gefördert werden. Ob Einstiegsgeld, Gründungszuschuss oder AVGS-Coaching: Es gibt zahlreiche Hilfen, die dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche Förderprogramme 2025 zur Verfügung stehen und wo du professionelle Unterstützung bekommst – z. B. durch ein kostenfreies Einzelcoaching mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Auch Themen wie die Einkommensanrechnung bei Bürgergeld, barrierefreie Arbeitsplätze und die Rolle von Integrationsämtern werden erklärt. Ideal für alle, die mit gesundheitlicher Einschränkung selbstbestimmt arbeiten möchten – aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Jetzt reinlesen und informieren!
Hinterlasse einen Kommentar