GbR gründen – Eine Schritt für Schritt Anleitung

GbR gründen – Eine Schritt für Schritt Anleitung

Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine beliebte Rechtsform für Gründer, die gemeinsam ein Unternehmen starten wollen. Besonders bei kleinen Unternehmen, Freelancern oder Nebentätigkeiten bietet die GbR viele Vorteile: Sie ist einfach zu gründen, benötigt wenig Bürokratie und es fallen keine hohen Kosten an. Doch auch wenn der Gründungsprozess im Vergleich zu anderen Rechtsformen unkompliziert ist, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten musst, wenn du eine GbR gründen möchtest.

Die wichtigsten Fragen, die sich viele Gründer stellen, sind: Was muss ich beachten? Welche rechtlichen Schritte sind notwendig? Wie setze ich einen GbR-Vertrag auf, und welche steuerlichen Pflichten erwarten mich? In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du alles, was du wissen musst, um eine GbR gründen zu können.

Von der Auswahl des Geschäftspartners über den GbR-Vertrag bis hin zur Anmeldung beim Finanzamt – wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten deine eigene GbR gründest. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Plan ist die Gründung einer GbR ein einfacher und effizienter Weg, dein gemeinsames Unternehmen zu starten.

Die Existenzgründer-Helfer:

für deinen Geschäftserfolg

Hast Du Fragen zur Existenzgründung?

Schritt 1: Geeigneten Geschäftspartner finden

Der erste und wohl wichtigste Schritt, wenn du eine GbR gründen möchtest, ist die Wahl des richtigen Geschäftspartners. Da die GbR eine Personengesellschaft ist, muss sie aus mindestens zwei Personen bestehen, die als gleichberechtigte Gesellschafter auftreten. Die Partner tragen gemeinsam die Verantwortung, treffen Entscheidungen und haften auch gemeinsam mit ihrem privaten Vermögen. Deshalb ist es entscheidend, dass du einen Partner findest, dem du vertraust und mit dem du langfristig zusammenarbeiten kannst.

Eine GbR gründen bedeutet nicht nur, die Aufgaben und Gewinne zu teilen, sondern auch Risiken und Pflichten gemeinsam zu tragen. Deshalb solltest du sicherstellen, dass euer Geschäftsverständnis und eure Ziele übereinstimmen. Konflikte in der Geschäftsführung können die GbR schnell gefährden, daher ist die Auswahl des richtigen Partners eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Gründung.

GbR gruenden puzzle Partner zwei haende

Wichtige Überlegungen bei der Partnerwahl

  • Vertrauen: Kannst du deinem Geschäftspartner langfristig vertrauen?
  • Komplementäre Fähigkeiten: Bringt dein Partner Fähigkeiten ein, die deine eigenen ergänzen? Unterschiedliche Stärken und Kompetenzen können euer Geschäft voranbringen.
  • Gemeinsame Vision: Habt ihr die gleiche Vorstellung von der Geschäftsentwicklung und dem langfristigen Ziel der GbR?
  • Kommunikationsstil: Wie gut könnt ihr miteinander kommunizieren und Konflikte lösen? Transparente Kommunikation ist in einer GbR unerlässlich.
  • Verantwortungsbewusstsein: Ist dein Partner bereit, Verantwortung für das Unternehmen und seine Pflichten zu übernehmen?

Checkliste für die Partnerwahl

  • Vertrauen und langfristige Zusammenarbeit sind gesichert.

  • Fähigkeiten des Partners ergänzen deine eigenen.

  • Gemeinsame Ziele und Visionen für das Unternehmen.

  • Offene, klare Kommunikation möglich.

  • Beide Partner sind bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Mit einem starken und gut gewählten Partner legst du die Basis für eine erfolgreiche GbR. Eine gut durchdachte Entscheidung bei der Partnerwahl kann spätere Konflikte verhindern und das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen.

Schritt 2: Geschäftsidee und Geschäftsmodell klären

Bevor du eine GbR gründen kannst, ist es essenziell, dass du und dein Geschäftspartner eine klare Vorstellung von eurer Geschäftsidee und dem Geschäftsmodell habt. Nur wenn ihr beide genau wisst, was ihr erreichen wollt, könnt ihr das Unternehmen erfolgreich führen. Die GbR basiert auf gemeinsamen Zielen, und Missverständnisse in der Planung oder Strategie können später zu Konflikten führen.

Euer Geschäftsmodell beschreibt, wie eure GbR Geld verdienen soll, wer eure Zielgruppe ist und wie ihr euch von der Konkurrenz abheben wollt. Ein gut durchdachtes Geschäftsmodell hilft euch, den Markt zu verstehen, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und die notwendigen Ressourcen zu planen. Sobald ihr euch auf ein gemeinsames Geschäftsmodell geeinigt habt, seid ihr bereit, die nächsten Schritte zu gehen, um eure GbR gründen zu können.

Wichtige Fragen zur Klärung des Geschäftsmodells

  1. Was genau bietet eure GbR an? (Produkte oder Dienstleistungen)
  2. Wer ist eure Zielgruppe? (Kundensegmente)
  3. Wie hebt ihr euch von der Konkurrenz ab? (Alleinstellungsmerkmal)
  4. Wie wollt ihr Einnahmen generieren? (Preismodell, Vertriebskanäle)
  5. Welche Ressourcen benötigt ihr? (Personal, Kapital, Material)

Tabelle: Kernelemente des Geschäftsmodells

ElementBeschreibung
GeschäftsideeEine klare Beschreibung dessen, was eure GbR anbietet und welchen Mehrwert sie schafft.
ZielgruppeWer sind die potenziellen Kunden, die ihr ansprechen möchtet?
WettbewerbsvorteilWas unterscheidet eure GbR von anderen Anbietern auf dem Markt?
EinnahmequellenWelche Einkommensquellen wollt ihr nutzen (Verkauf, Abos, Dienstleistungen)?
RessourcenplanungWelche finanziellen, personellen und materiellen Mittel sind für den Start der GbR notwendig?

Wenn ihr diese Fragen beantwortet und die Kernelemente eures Geschäftsmodells in den Businessplan integriert habt, seid ihr gut gerüstet, um eure GbR gründen zu können. Eine gut durchdachte Planung des Geschäftsmodells gibt euch nicht nur eine klare Richtung vor, sondern zeigt auch möglichen Partnern, Investoren oder Banken, dass ihr wisst, wohin ihr wollt.

Schritt 3: GbR-Vertrag aufsetzen

Auch wenn ein schriftlicher GbR-Vertrag gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, wird dringend empfohlen, einen solchen Vertrag aufzusetzen, bevor du eine GbR gründen willst. Der GbR-Vertrag legt fest, wie eure Gesellschaft funktioniert, wer welche Aufgaben übernimmt und wie Gewinne und Verluste verteilt werden. Ohne klare Regelungen kann es bei Streitigkeiten schnell zu Problemen kommen, die den Fortbestand der GbR gefährden.

GbR gruenden Handschlag vertrag

Im GbR-Vertrag sollten alle wesentlichen Aspekte eurer Zusammenarbeit festgehalten werden. Dazu gehören die Gewinnverteilung, die Pflichten und Rechte jedes Gesellschafters sowie Regelungen zur Geschäftsführung und zur Haftung. Auch sollte der Vertrag festlegen, wie neue Partner aufgenommen oder ausscheidende Partner ausgezahlt werden. Solche Regelungen können spätere Missverständnisse vermeiden und schaffen Klarheit.

Besonders in Situationen, in denen es um Haftung geht, bietet der GbR-Vertrag wichtige Sicherheit, da alle Partner unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen haften. Ein gut durchdachter Vertrag schützt daher nicht nur das Unternehmen, sondern auch die beteiligten Personen.

Schritt 4: Anmeldung beim Finanzamt

Nachdem du den GbR-Vertrag aufgesetzt hast, steht als nächster Schritt die Anmeldung deiner GbR beim Finanzamt an. Jede GbR muss sich beim Finanzamt melden, um eine Steuernummer zu erhalten. Diese wird benötigt, um Rechnungen auszustellen und steuerliche Pflichten zu erfüllen. Das Finanzamt wird von dir eine Gewerbeanmeldung oder einen Hinweis auf die freiberufliche Tätigkeit verlangen, je nachdem, welche Art von Geschäft du betreibst.

Zusätzlich musst du eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) führen, um deine Einkünfte zu ermitteln und korrekt versteuern zu können. Auch das Thema Umsatzsteuer muss beachtet werden – abhängig davon, wie hoch dein Umsatz ist, kannst du entweder die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen oder umsatzsteuerpflichtig werden.

Wichtige Unterlagen für das Finanzamt

Bei der Anmeldung beim Finanzamt solltest du folgende Dokumente bereithalten:

  • GbR-Vertrag (falls schriftlich vorhanden)
  • Anmeldung beim Gewerbeamt (wenn eine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt wird)
  • Personalausweise der Gesellschafter
  • Bankverbindung der GbR für steuerliche Zwecke
  • Umsatzprognosen für das erste Geschäftsjahr
  • Steuernummerbeantragung zur Ausstellung von Rechnungen

Das Finanzamt wird dir nach der Anmeldung alle weiteren steuerlichen Pflichten mitteilen und dir bei Fragen zu Umsatzsteuer oder Einkommensteuer helfen. Sobald du die Steuernummer erhalten hast, bist du offiziell in der Lage, Rechnungen auszustellen und steuerlich korrekt zu handeln.

Du hast Fragen? Kontaktiere jetzt kostenlos einen professionellen Berater für ein Erstgespräch und starte durch mit kompetenter Unterstützung.

Schritt 5: Gewerbeanmeldung und Versicherungen

Ob du eine Gewerbeanmeldung benötigst, hängt davon ab, welche Art von Tätigkeit deine GbR ausübt. Wenn ihr eine freiberufliche Tätigkeit betreibt (z. B. Ärzte, Rechtsanwälte oder Berater), ist keine Gewerbeanmeldung erforderlich. Handelt es sich jedoch um eine gewerbliche Tätigkeit (z. B. Einzelhandel, Handwerksbetrieb), musst du deine GbR beim Gewerbeamt anmelden. Die Gewerbeanmeldung ist einfach und kann oft sogar online durchgeführt werden. Du erhältst im Anschluss einen Gewerbeschein, den du auch dem Finanzamt vorlegen musst.

Neben der Gewerbeanmeldung ist es wichtig, sich mit dem Thema Versicherungen auseinanderzusetzen. Da die Gesellschafter einer GbR persönlich haften, sollte der Versicherungsschutz sorgfältig ausgewählt werden, um sich vor möglichen Risiken abzusichern. Je nach Branche und Tätigkeit können verschiedene Versicherungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben sein.

GbR gruenden Regenschirm Hand herz

Tabelle: Wichtige Versicherungen für eine GbR

VersicherungBeschreibung
BetriebshaftpflichtDeckt Schäden ab, die durch den Betrieb oder Mitarbeiter gegenüber Dritten verursacht werden.
BerufshaftpflichtFür Berufe mit beratender oder planender Tätigkeit, schützt vor finanziellen Schäden durch Fehlberatung.
InhaltsversicherungSchützt Betriebseinrichtung und Warenbestand vor Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch.
RechtsschutzversicherungÜbernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten im geschäftlichen Bereich.
UnfallversicherungSchützt die Gesellschafter und Mitarbeiter bei Unfällen am Arbeitsplatz oder während der Arbeit.

Die Auswahl der richtigen Versicherungen ist ein wichtiger Schritt, um die finanziellen Risiken deiner GbR zu minimieren. Besonders die Haftungsfrage spielt eine zentrale Rolle, da die Gesellschafter der GbR persönlich mit ihrem Privatvermögen haften.

Schritt 6: Eröffnung eines Geschäftskontos

Auch wenn es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, empfiehlt es sich, ein separates Geschäftskonto zu eröffnen, wenn du eine GbR gründen möchtest. Ein Geschäftskonto hilft dabei, private und geschäftliche Finanzen sauber zu trennen, was vor allem für die Buchhaltung von Vorteil ist. Eine klare Trennung der Finanzen erleichtert dir nicht nur den Überblick über Einnahmen und Ausgaben, sondern ist auch praktisch, wenn das Finanzamt Nachweise verlangt oder die Steuern berechnet werden.

GbR gruenden bank

Ein Geschäftskonto ist besonders wichtig, wenn mehrere Gesellschafter in der GbR tätig sind. Es stellt sicher, dass alle finanziellen Transaktionen transparent bleiben und jeder Gesellschafter jederzeit den Überblick über die Finanzen hat. Wenn du eine GbR gründen möchtest, solltest du daher rechtzeitig ein Geschäftskonto eröffnen, um spätere Missverständnisse oder finanzielle Unklarheiten zu vermeiden.

Die meisten Banken bieten spezielle Geschäftskonten für kleine Unternehmen wie eine GbR an, die sich durch niedrige Gebühren und praktische Zusatzfunktionen auszeichnen.

Fazit: Eine GbR gründen – Schritt für Schritt zum Erfolg

Wenn du eine GbR gründen möchtest, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Die GbR bietet zahlreiche Vorteile, vor allem für kleinere Gründungen und Partnerschaften, aber es gibt auch einige wichtige Schritte, die beachtet werden müssen. Vom Finden des richtigen Geschäftspartners über das Aufsetzen eines GbR-Vertrags bis hin zur Anmeldung beim Finanzamt – jeder Schritt spielt eine zentrale Rolle, um die Gesellschaft erfolgreich zu starten.

Eine gute Planung beginnt bei der Klärung der Geschäftsidee und der Erstellung eines durchdachten Geschäftsmodells, das die Grundlage für den Businessplan bildet. Sobald diese Fragen geklärt sind, solltest du den GbR-Vertrag aufsetzen, um klare Regelungen zur Geschäftsführung, Haftung und Gewinnverteilung zu schaffen. Ebenfalls unerlässlich ist die rechtzeitige Anmeldung der GbR beim Finanzamt, um steuerlich korrekt zu agieren.

Wenn du eine GbR gründen möchtest, solltest du auch den Schutz vor Risiken nicht vernachlässigen. Versicherungen wie die Betriebshaftpflicht oder Berufshaftpflicht sind wichtige Bausteine, um die persönliche Haftung der Gesellschafter zu minimieren. Zuletzt sorgt die Eröffnung eines Geschäftskontos für die notwendige Transparenz und klare Trennung der Finanzen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du deine GbR gründen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legen.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

By |

Du möchtest dich als Frau selbstständig machen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Gründung sicher angehst. Wir sprechen über geeignete Wege, häufige Herausforderungen und wie du Finanzierung und Familie unter einen Hut bekommst. Besonders im Fokus: staatliche Förderungen wie das AVGS-Coaching und der Gründungszuschuss – inklusive hilfreicher Tipps zur Antragstellung und unserer kostenlosen Begleitung. Egal ob du nebenberuflich starten oder direkt voll durchstarten willst – mit realistischer Planung, fundierter Unterstützung und einer klaren Checkliste gehst du deinen Weg zur eigenen Chefin gut vorbereitet. Ideal für alle Frauen, die nicht nur träumen, sondern machen wollen.

Gewerbe online anmelden: So funktioniert’s Schritt für Schritt

By |

Ein Gewerbe zu starten ist heute einfacher denn je – dank der Möglichkeit, es online anzumelden. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Gewerbe online anmelden kannst, welche Unterlagen du brauchst, mit welchen Gebühren du rechnen musst und worauf du bei der digitalen Anmeldung achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, was nach der Anmeldung passiert – etwa der Fragebogen vom Finanzamt oder die IHK-Mitgliedschaft. Mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung und einer Übersicht regionaler Unterschiede bist du bestens vorbereitet. Ideal für alle Gründer:innen, die schnell und unkompliziert durchstarten wollen – ob im Haupt- oder Nebenerwerb. Und falls du Unterstützung brauchst: Unsere AVGS-Coachings begleiten dich durch den gesamten Prozess. Jetzt lesen und direkt online anmelden!

Mit Behinderung selbstständig – so klappt die Gründung 2025

By |

Mit Behinderung selbstständig zu werden, ist nicht nur möglich – es kann sogar gezielt gefördert werden. Ob Einstiegsgeld, Gründungszuschuss oder AVGS-Coaching: Es gibt zahlreiche Hilfen, die dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche Förderprogramme 2025 zur Verfügung stehen und wo du professionelle Unterstützung bekommst – z. B. durch ein kostenfreies Einzelcoaching mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Auch Themen wie die Einkommensanrechnung bei Bürgergeld, barrierefreie Arbeitsplätze und die Rolle von Integrationsämtern werden erklärt. Ideal für alle, die mit gesundheitlicher Einschränkung selbstbestimmt arbeiten möchten – aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Jetzt reinlesen und informieren!

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben