Geschäftskonto eröffnen 2025: Dein Mini-Ratgeber für Gründer
Ein Geschäftskonto eröffnen ist für viele Gründer ein wichtiger Schritt in Richtung professionelle Unternehmensführung. Es hilft dabei, private und geschäftliche Finanzen klar voneinander zu trennen und schafft Übersicht bei der Buchhaltung. Gerade Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG sind gesetzlich verpflichtet, ein Geschäftskonto eröffnen zu lassen.
Doch auch für Einzelunternehmer und Freiberufler lohnt es sich. Ein separates Konto für geschäftliche Vorgänge sorgt nicht nur für Transparenz, sondern wirkt auch von Anfang an professionell gegenüber Kunden und Partnern. In diesem Mini-Ratgeber erfährst du, wie du Schritt für Schritt ein Geschäftskonto eröffnen kannst und worauf du dabei achten solltest.
Schritt-für-Schritt: Geschäftskonto eröffnen
1. Kontoart wählen
Bevor du ein Geschäftskonto eröffnen kannst, solltest du die passende Kontoart für deine Unternehmensform auswählen.
- Einzelunternehmer und Freiberufler: Viele Banken bieten spezielle Geschäftskonten für Kleinunternehmer an, die kostengünstig sind und sich für ein geringeres Transaktionsvolumen eignen.
- Kapitalgesellschaften (GmbH, UG): Hier ist ein Geschäftskonto Pflicht. Achte darauf, dass die Bank den Gesellschaftsvertrag akzeptiert und die nötigen Schnittstellen für die Buchhaltung bietet.
- Personengesellschaften (GbR, OHG): Oft reicht ein gemeinsames Geschäftskonto, das auf alle Gesellschafter läuft.
2. Vergleich der Angebote
Ein gründlicher Vergleich der Bankangebote spart dir langfristig Kosten und Ärger. Wichtige Kriterien sind:
- Gebührenstruktur: Gibt es monatliche Grundgebühren oder versteckte Kosten für Transaktionen?
- Leistungen: Bietet die Bank Extras wie EC-/Kreditkarten, Buchhaltungsschnittstellen oder Unterkonten?
- Online- vs. Filialbank: Online-Banken sind günstiger, aber Filialbanken bieten persönliche Beratung und Service vor Ort.

3. Dokumente vorbereiten
Um ein Geschäftskonto eröffnen zu können, benötigst du folgende Unterlagen (abhängig von der Rechtsform):
- Einzelunternehmer/Freiberufler: Personalausweis, ggf. Gewerbeanmeldung.
- GmbH/UG: Personalausweis, Gesellschaftsvertrag, Handelsregisterauszug.
- GbR: Personalausweis aller Gesellschafter und Gesellschaftsvertrag.
4. Antrag stellen
Die Eröffnung eines Geschäftskontos läuft je nach Bank unterschiedlich ab:
- Online-Banken bieten meist eine digitale Antragstellung inklusive Video-Ident-Verfahren an.
- Filialbanken verlangen oft ein persönliches Gespräch vor Ort, bei dem alle Unterlagen geprüft werden.
Sobald alle Schritte abgeschlossen sind, erhältst du Zugang zu deinem Konto und kannst es sofort für geschäftliche Transaktionen nutzen.
Geschäftskonto: Das richtige Modell für Gründer
Nicht jedes Geschäftskonto passt zu jedem Gründer. Hier ein Überblick, welche Optionen es gibt und worauf du achten solltest:
Kostenvergleich: Geschäftskonto-Typen
Kontoart | Kosten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Basis-Geschäftskonto | 0-10€ im Monat | Günstig, ideal für Kleinunternehmer | Eingeschränkte Funktionen |
Premium-Konto | 10-30€ im Monat | Zusatzleistungen, Buchhaltungsschnittstellen | Höhere Grundgebühren |
Filialbank-Konto | 15-35€ im Monat | Persönlicher Service vor Ort | Teurer, weniger flexibel |
Online-Bank-Konto | 0-20€ im Monat | Schnelle Eröffnung, günstiger | Kein persönlicher Ansprechpartner |
Online vs. Filialbank: Vor- und Nachteile im Überblick
Kriterium | Onlinebank | Filialbank |
---|---|---|
Kosten | Günstiger, oft ohne Grundgebühr | Höhere monatliche Kosten |
Service | Digital, meist Chat oder Hotline | Persönliche Beratung vor Ort |
Flexibilität | Rund um die Uhr verfügbar | Abhängig von Öffnungszeiten |
Funktionen | Moderne Tools, oft Buchhaltungsschnittstellen | Weniger technische Innovation |
Zielgruppe | Start-ups, digital affine Gründer | Lokale Unternehmen, ältere Strukturen |

Wichtige Tipps für die Eröffnung eines Geschäftskontos
Ein Geschäftskonto eröffnen klingt einfach, doch mit den folgenden Tipps vermeidest du unnötige Kosten und wählst das passende Konto für dein Unternehmen:
1. Achte auf versteckte Kosten
Viele Banken locken mit kostenlosen Geschäftskonten. Prüfe jedoch die Transaktionsgebühren, Kosten für EC-/Kreditkarten oder Gebühren für zusätzliche Leistungen wie Unterkonten oder Bargeldeinzahlungen.
2. Buchhaltungsschnittstellen prüfen
Ein gutes Geschäftskonto spart dir Zeit. Achte darauf, ob die Bank eine Schnittstelle zu deiner Buchhaltungssoftware (z. B. DATEV oder lexoffice) bietet. Das erleichtert die Rechnungsverwaltung und reduziert manuellen Aufwand.
3. Online- vs. klassisches Geschäftskonto
Je nach Unternehmensstruktur und deinem Arbeitsstil bieten sich unterschiedliche Kontoarten an:
Kontoart | Wann es Sinn macht |
---|---|
Online-Geschäftskonto | Für digitale Gründer, die ein schlankes und kostengünstiges Konto suchen. |
Klassisches Geschäftskonto | Wenn du persönliche Beratung oder häufig Bargeldtransaktionen benötigst. |
4. Skalierbarkeit im Blick behalten
Denke langfristig: Ein Geschäftskonto, das zu Beginn ausreicht, könnte später zu klein sein. Wähle ein Konto, das mit deinem Unternehmen mitwachsen kann und bei Bedarf zusätzliche Leistungen bietet.
5. Trennung von Privat- und Geschäftskonto
Auch wenn es bei Einzelunternehmern erlaubt ist, private und geschäftliche Finanzen auf einem Konto zu führen, führt das zu Chaos in der Buchhaltung. Ein separates Geschäftskonto eröffnen sorgt für Übersicht und Professionalität.
Existenzgründer-Helfer: Unterstützung bei deinem Start
Ein Geschäftskonto eröffnen ist nur ein erster Schritt in die Selbstständigkeit. Als Gründer stehen dir viele weitere Entscheidungen bevor, die den Erfolg deines Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Genau hier kommen die Existenzgründer-Helfer ins Spiel:
- Individuelles Coaching: Mit einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) erhältst du professionelle Unterstützung – von der Planung deiner Geschäftsidee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
- Schritt-für-Schritt-Begleitung: Wir helfen dir nicht nur beim Thema Geschäftskonto, sondern auch bei der Finanzplanung, Fördermittelbeantragung und weiteren Gründungsthemen.
- Vorteile des AVGS-Coachings:
- Kostenlose Beratung durch zertifizierte Experten
- Praktische Tipps und Unterstützung bei bürokratischen Hürden
- Nachhaltige Begleitung für einen erfolgreichen Start
Mach den ersten Schritt und sichere dir dein AVGS-Coaching!
Jetzt informieren und durchstarten: https://www.existenzgruender-helfer.de/avgs-coaching/
Fazit
Ein Geschäftskonto eröffnen ist ein wichtiger Schritt für jeden Gründer, um Finanzen übersichtlich und professionell zu verwalten. Egal ob Einzelunternehmer, Freiberufler oder Kapitalgesellschaft – das richtige Geschäftskonto spart Zeit, reduziert Kosten und vereinfacht die Buchhaltung.
Wähle ein Konto, das zu deinem aktuellen Bedarf passt, aber auch mit deinem Unternehmen wachsen kann. Achte dabei auf Kosten, Leistungen und die Vorteile von Online- oder Filialbanken.
Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Recherche kannst du dein Geschäftskonto eröffnen und legst damit eine solide Grundlage für dein Business.
5 Fragen und Antworten – zum Geschäftskonto eröffnen
Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…
KfW Startgeld: Was du vor dem Antrag wissen solltest
Der Artikel erklärt verständlich, worauf du achten musst, bevor du das KfW-Startgeld beantragst. Du erfährst, wer antragsberechtigt ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Ablauf über deine Hausbank funktioniert. Zusätzlich bekommst du Tipps zur Vorbereitung deines Businessplans und zur richtigen Einschätzung deines Kapitalbedarfs.
Selbstständig trotz Schulden – was möglich ist und was du beachten musst
Der Artikel beleuchtet, wie eine Selbstständigkeit auch mit bestehenden Schulden möglich sein kann. Du erfährst, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Förderungen trotzdem infrage kommen und wie du Risiken minimierst. Mit praxisnahen Tipps zu Finanzierung, Schuldnerberatung und strategischer Planung für einen Neuanfang mit System.
Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps
Der Artikel beleuchtet die Selbstständigkeit von Frauen, zeigt Chancen auf und stellt gezielte Förderprogramme sowie Netzwerke vor. Mit praxisnahen Tipps zu Positionierung, Finanzierung und Sichtbarkeit unterstützt er Gründerinnen dabei, erfolgreich und selbstbewusst den Weg in die unternehmerische Unabhängigkeit zu gehen – strukturiert, motivierend und alltagsnah.
Hinterlasse einen Kommentar