OHG gründen – Dein umfassender Leitfaden zur Offenen Handelsgesellschaft

OHG gründen: Alles, was du wissen musst

Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) zu gründen, kann ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit sein. Sie zählt zu den ältesten Rechtsformen in Deutschland und überzeugt durch einfache Strukturen und klare Regeln. Doch gerade die unbeschränkte Haftung macht sie nicht für jede:n Gründer:in zur besten Wahl.

Die OHG eignet sich besonders für Geschäftspartner:innen, die gemeinsam ein Unternehmen führen möchten und dabei keine gesetzlichen Anforderungen an ein Mindestkapital erfüllen müssen. Damit eine OHG erfolgreich gegründet und betrieben werden kann, müssen jedoch rechtliche, finanzielle und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.

In diesem Artikel geben wir dir einen strukturierten Leitfaden an die Hand, der dir zeigt, was bei der Gründung einer OHG wichtig ist, welche Vor- und Nachteile diese Rechtsform mit sich bringt und wie sie sich von anderen Unternehmensformen unterscheidet. Lies weiter, um herauszufinden, ob die OHG die richtige Rechtsform für dein Vorhaben ist und welche Schritte auf dich zukommen.

Die Existenzgründer-Helfer:

für deinen Geschäftserfolg

Hast Du Fragen zur Existenzgründung?

1. Was ist eine OHG?

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, die von mindestens zwei Personen gegründet wird, um gemeinsam ein Handelsgewerbe zu betreiben. Sie gehört zu den traditionellen Rechtsformen und zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung zwischen den Gesellschaftern und dem Unternehmen aus.

Definition und Bedeutung der OHG

Eine OHG verpflichtet ihre Gesellschafter:innen zu gemeinsamer Geschäftsführung und uneingeschränkter Haftung. Sie wird besonders von Gründer:innen gewählt, die Wert auf einfache Strukturen legen, aber gleichzeitig den rechtlichen Schutz einer eingetragenen Gesellschaft suchen.

Wesentliche Merkmale der OHG:

  • Handelsregisterpflicht: Der Eintrag ins Handelsregister ist gesetzlich vorgeschrieben und macht die OHG zur „Kaufmannsgesellschaft“.
  • Keine Kapitalvorgabe: Es ist kein Mindestkapital erforderlich.
  • Persönliche Haftung: Die Gesellschafter:innen haften nicht nur mit dem Gesellschaftsvermögen, sondern auch mit ihrem Privatvermögen.
  • Gemeinsame Geschäftsführung: Alle Gesellschafter:innen sind zur Mitwirkung berechtigt und verpflichtet.

Unterschiede zu anderen Rechtsformen

Die OHG ist eng mit anderen Personengesellschaften und der GmbH verwandt, unterscheidet sich jedoch in zentralen Aspekten.

MerkmalOHGGbRGmbH
HaftungPersönlich, unbeschränktPersönlich, unbeschränktBeschränkt auf das Stammkapital
KapitalvorgabeKein MindestkapitalKein MindestkapitalMindestens 25.000 €
Eintrag ins HandelsregisterPflichtNicht erforderlichPflicht
GeschäftsführungAlle Gesellschafter:innen gemeinsamAlle Gesellschafter:innen gemeinsamGeschäftsführung durch den/die Geschäftsführer:in
RechtsstellungKaufmannsgesellschaftKeine KaufmannseigenschaftKapitalgesellschaft

OHG vs. GbR:

  • Während die GbR keine Eintragung ins Handelsregister benötigt, ist dies für die OHG Pflicht.
  • Die OHG richtet sich an Gründer:innen, die ein Handelsgewerbe betreiben, wohingegen die GbR meist kleinere, nicht-kaufmännische Vorhaben umfasst.
  • Die OHG bietet eine stärkere rechtliche Position, was im Geschäftsverkehr vorteilhaft ist.

OHG vs. GmbH:

  • Die GmbH bietet den Vorteil der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, erfordert aber ein Mindestkapital von 25.000 €.
  • In der OHG haften die Gesellschafter:innen mit ihrem Privatvermögen, was eine höhere persönliche Verantwortung bedeutet.
  • Im Vergleich zur GmbH ist die Gründung der OHG weniger bürokratisch und günstiger.

Die Wahl der Rechtsform sollte gut überlegt sein, da sie nicht nur die Haftung und Finanzierung, sondern auch die Außenwirkung des Unternehmens maßgeblich beeinflusst.

2. Die Haftung in einer OHG

Eines der prägendsten Merkmale der OHG ist die persönliche und unbeschränkte Haftung der Gesellschafter:innen. Dieses Prinzip macht die OHG für Geschäftspartner:innen besonders vertrauenswürdig, birgt aber für die Gesellschafter:innen auch erhebliche Risiken.

Wer haftet in der OHG?

In einer OHG haften alle Gesellschafter:innen:

  1. Unbeschränkt: Mit ihrem gesamten Vermögen, sowohl privat als auch geschäftlich.
  2. Unmittelbar: Gläubiger:innen können jeden Gesellschafter direkt in Anspruch nehmen.
  3. Solidarisch: Jeder Gesellschafter haftet für die gesamten Schulden der OHG, auch wenn diese durch andere Gesellschafter:innen verursacht wurden.
ohg gruenden haften

Das bedeutet, dass selbst dann, wenn ein:e Gesellschafter:in keinen direkten Einfluss auf ein Geschäft hatte, er oder sie für daraus entstehende Verbindlichkeiten haftet.

Persönliche und unbeschränkte Haftung: Was bedeutet das?

Die persönliche Haftung unterscheidet die OHG stark von kapitalbasierten Gesellschaftsformen wie der GmbH. In der Praxis bedeutet dies:

  • Privatvermögen: Kann herangezogen werden, wenn das Gesellschaftsvermögen nicht ausreicht.
  • Nachhaftung: Auch nach Ausscheiden aus der OHG haften Gesellschafter:innen noch für die Verbindlichkeiten, die während ihrer Zugehörigkeit entstanden sind – meist für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Haftungsbeispiel:

Ein Lieferant liefert Waren im Wert von 50.000 €, doch die OHG kann diese Summe nicht zahlen. In diesem Fall kann der Lieferant sich an alle Gesellschafter:innen wenden, bis die Forderung vollständig beglichen ist. Sollte einer der Gesellschafter:innen zahlen, kann er/sie intern einen Ausgleich bei den anderen fordern.

Absicherungsmöglichkeiten:

Trotz der umfassenden Haftung gibt es Wege, das Risiko zu minimieren:

  • Haftungsbeschränkungen im Innenverhältnis: Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag können die Haftung intern regeln, gelten jedoch nicht gegenüber Dritten.
  • Versicherungen: Betriebshaftpflicht- oder Berufshaftpflichtversicherungen können finanzielle Schäden abfedern.
  • Risikomanagement: Eine sorgfältige Planung der Geschäftsfelder und finanzielle Vorsorge sind unerlässlich.
Vor- und Nachteile der Haftung in einer OHG
Vorteile:
– Hohe Glaubwürdigkeit bei Geschäftspartnern
– Leichte Finanzierung durch persönliche Haftung
Nachteile:
– Großes finanzielles Risiko für Gesellschafter:innen
– Auch Privatvermögen ist gefährdet

Die unbeschränkte Haftung ist eines der entscheidenden Kriterien bei der Wahl der OHG. Wer bereit ist, dieses Risiko zu tragen, kann von der Glaubwürdigkeit und Flexibilität der Rechtsform profitieren.

3. Geschäftsführung und Vertretung in der OHG

In einer OHG haben alle Gesellschafter:innen sowohl Mitspracherecht als auch die Pflicht, die Geschäfte aktiv zu führen. Dies macht die OHG besonders flexibel, erfordert jedoch eine klare Struktur und Vertrauen zwischen den Gesellschafter:innen.

Aufgaben und Rechte der Gesellschafter

Die Geschäftsführung in einer OHG obliegt grundsätzlich allen Gesellschafter:innen gemeinsam. Das bedeutet:

  • Recht auf Mitbestimmung: Jede:r Gesellschafter:in hat ein Mitspracherecht bei allen wesentlichen Entscheidungen.
  • Pflicht zur Geschäftsführung: Es wird erwartet, dass alle Gesellschafter:innen aktiv an der Leitung und Verwaltung des Unternehmens teilnehmen.

Der Gesellschaftsvertrag kann jedoch abweichende Regelungen treffen. So ist es beispielsweise möglich, dass einzelne Gesellschafter:innen von der Geschäftsführung ausgeschlossen werden, während andere die alleinige Führung übernehmen.

Ein Beispiel: In einer OHG mit drei Gesellschaftern könnte vereinbart werden, dass sich zwei auf die Geschäftsführung konzentrieren, während der dritte nur Kapital bereitstellt und keine operativen Aufgaben übernimmt.

Entscheidungen und Vertretung nach außen

Die OHG wird durch ihre Gesellschafter:innen nach außen vertreten. Grundsätzlich gilt:

  • Einzelvertretung: Jeder Gesellschafter kann die OHG allein nach außen vertreten, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag legt eine gemeinschaftliche Vertretung fest.
  • Gemeinschaftliche Vertretung: Entscheidungen, die die OHG binden, müssen von mehreren Gesellschaftern gemeinsam getroffen werden, wenn dies im Vertrag geregelt ist.

Diese Regelung macht die OHG besonders handlungsfähig, birgt aber auch Risiken, da ein:e einzelne:r Gesellschafter:in weitreichende Entscheidungen treffen kann, die alle betreffen.

ohg gruenden streit

Konfliktlösung in der Geschäftsführung

In einer OHG ist ein gutes Verhältnis zwischen den Gesellschafter:innen essenziell, um die Geschäftsführung reibungslos zu gestalten. Sollte es dennoch zu Meinungsverschiedenheiten kommen, ist es hilfreich, bereits im Gesellschaftsvertrag klare Regeln für die Entscheidungsfindung und Konfliktlösung zu definieren.

Typische Ansätze sind:

  • Mehrheitsentscheidungen: Stimmenmehrheit entscheidet, wobei jede:r Gesellschafter:in eine gleichwertige Stimme hat.
  • Eindeutige Zuständigkeiten: Aufgaben werden klar aufgeteilt, um Überschneidungen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Die gemeinsame Führung bietet einerseits Flexibilität, setzt andererseits aber auch ein hohes Maß an Vertrauen und Kommunikation zwischen den Beteiligten voraus. Wer in einer OHG agiert, sollte sich dieser Herausforderungen bewusst sein und frühzeitig Vorkehrungen treffen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Wie Existenzgründer-Helfer bei der OHG-Gründung unterstützen kann

Die Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) bringt zahlreiche Aufgaben mit sich – von der Erstellung des Gesellschaftsvertrags bis hin zur Eintragung ins Handelsregister. Hier kommen die Existenzgründer-Helfer ins Spiel:

1. Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung
Die Expert:innen von Existenzgründer-Helfer helfen dir, alle wichtigen Schritte der OHG-Gründung zu durchlaufen. Ob es um die Wahl eines passenden Firmennamens, die Gestaltung eines individuellen Gesellschaftsvertrags oder die Beantragung von Gewerbeerlaubnissen geht – wir stehen dir mit umfassendem Know-how zur Seite.

2. AVGS-Coaching für Gründer:innen
Wenn du einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit erhältst, kannst du kostenfrei an einem professionellen Gründungscoaching teilnehmen. In diesem Coaching wirst du optimal auf die Herausforderungen der OHG-Gründung vorbereitet. Themen wie Businessplan-Erstellung, Finanzplanung und die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung sind dabei feste Bestandteile.

3. Kostenfreier Gründungs-Check
Du bist dir nicht sicher, ob die OHG die richtige Rechtsform für dein Vorhaben ist? Kein Problem! Mit unserem kostenfreien Gründungs-Check prüfen wir deine Voraussetzungen und geben dir eine erste Einschätzung – individuell und unverbindlich.

4. Maßgeschneiderte Beratung
Jede Gründung ist einzigartig. Unsere Spezialist:innen entwickeln gemeinsam mit dir eine Strategie, die perfekt auf deine Situation und deine Ziele abgestimmt ist. So kannst du sicherstellen, dass alle rechtlichen und organisatorischen Anforderungen reibungslos erfüllt werden.

Mit dem richtigen Partner an deiner Seite wird die OHG-Gründung zum Erfolg – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb. Kontaktiere uns noch heute, um deinen kostenlosen Check zu starten!

4. OHG gründen: Voraussetzungen und Schritte

Die Gründung einer OHG ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen unkompliziert, setzt aber einige wichtige Schritte und Voraussetzungen voraus. Hier erklären wir, wie du eine OHG gründest und worauf du achten solltest.

Gesellschaftsvertrag: Was gehört hinein?

Der Gesellschaftsvertrag bildet die Grundlage jeder OHG. Obwohl er formfrei ist, wird dringend empfohlen, ihn schriftlich festzuhalten. Der Vertrag regelt alle wesentlichen Punkte, wie:

  • Gesellschafterbeiträge: Wer bringt was in die OHG ein (z. B. Kapital, Sachwerte, Arbeitsleistung)?
  • Gewinn- und Verlustverteilung: Wie werden die Erträge unter den Gesellschafter:innen aufgeteilt?
  • Haftung und Vertretung: Wer haftet wofür und wer vertritt die OHG nach außen?
  • Austritt und Auflösung: Regeln für das Ausscheiden von Gesellschafter:innen oder die Auflösung der OHG.

Firmennamen wählen: Tipps und rechtliche Vorgaben

Der Name der OHG muss den Namen mindestens eines Gesellschafters enthalten und den Zusatz „OHG“ tragen, beispielsweise „Müller und Partner OHG“. Dabei gelten folgende Vorgaben:

  • Der Name darf nicht irreführend sein.
  • Der Firmenname muss sich deutlich von bestehenden Unternehmen abheben.
  • Kreative Namenszusätze wie „Consulting“ oder „Design“ sind erlaubt, solange sie nicht täuschen.

Eintrag ins Handelsregister: So funktioniert’s

Die OHG ist eintragungspflichtig und entsteht erst mit der Eintragung ins Handelsregister. Dafür benötigt ihr folgende Dokumente:

  • Gesellschaftsvertrag (falls schriftlich vorliegend).
  • Anmeldeschrift mit den Angaben zu allen Gesellschafter:innen.
  • Notarielle Beglaubigung der Unterschriften aller Gesellschafter:innen.

Sobald der Eintrag erfolgt ist, erhaltet ihr die Handelsregisternummer, die in allen Geschäftsdokumenten anzugeben ist.

SchrittWas ist zu tun?
Gesellschaftsvertrag erstellenInhalte festlegen: Beiträge, Gewinnverteilung, Haftung, Vertretung
Firmennamen wählenName mit Zusatz „OHG“, Einzigartigkeit prüfen, Anmeldung sichern
HandelsregistereintragAnmeldung beim zuständigen Registergericht, Beglaubigung durch den Notar
GewerbeanmeldungAnmeldung beim örtlichen Gewerbeamt, Gewerbeschein beantragen
Anmeldung beim FinanzamtSteuerliche Erfassung des Unternehmens, Erhalt der Steuernummer
Anmeldung bei der IHKRegistrierung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)

6. Gewinn- und Verlustverteilung in der OHG

In einer OHG ist die Gewinn- und Verlustverteilung ein zentraler Punkt, der idealerweise bereits im Gesellschaftsvertrag detailliert geregelt wird. Die gesetzlichen Vorgaben bieten jedoch eine Grundregelung, falls keine individuelle Vereinbarung getroffen wurde.

Wie werden Gewinne verteilt?

Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) gilt bei der Gewinnverteilung:

  1. Jeder Gesellschafter erhält zunächst 4 % auf seinen eingebrachten Kapitalanteil.
  2. Der Rest des Gewinns wird nach Köpfen aufgeteilt, unabhängig vom Kapitalanteil.

Ein Beispiel:

  • Gesellschafter A bringt 50.000 € ein, Gesellschafter B 30.000 €.
  • Der Gewinn beträgt 20.000 €.
    • 4 % Zinsen auf das Kapital: A erhält 2.000 €, B erhält 1.200 €.
    • Der verbleibende Betrag (16.800 €) wird gleichmäßig verteilt: Jeder erhält 8.400 €.

Individuelle Regelungen im Gesellschaftsvertrag können jedoch sinnvoll sein, um die Aufteilung an den tatsächlichen Beitrag zur Geschäftsentwicklung anzupassen.

Verlustregelungen im Gesellschaftsvertrag

Ähnlich wie bei der Gewinnverteilung regelt das HGB auch die Verlustverteilung, sofern nichts anderes vereinbart wurde:

  • Verluste werden grundsätzlich gleichmäßig zwischen den Gesellschaftern aufgeteilt.
  • Eine Regelung, die die Verteilung nach Kapitalanteil oder Arbeitsleistung differenziert, kann im Vertrag festgehalten werden.
ohg gruenden tipp

7. Buchführung und Steuern in der OHG

Die Buchführung und steuerlichen Pflichten einer OHG sind umfassender als bei einigen anderen Rechtsformen wie der GbR, da die OHG als Handelsgesellschaft gilt.

Pflichten zur Buchführung

Eine OHG ist zur doppelten Buchführung und Bilanzierung verpflichtet, sobald sie ins Handelsregister eingetragen wird. Das bedeutet:

  • Einnahmen und Ausgaben müssen detailliert dokumentiert werden.
  • Jährlich müssen eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie eine Bilanz erstellt werden.

Welche Steuern fallen an?

Die OHG unterliegt mehreren Steuerarten:

  1. Einkommensteuer: Die Gesellschafter versteuern ihren Gewinnanteil individuell.
  2. Gewerbesteuer: Die OHG zahlt Gewerbesteuer, wobei ein Freibetrag von 24.500 € gilt.
  3. Umsatzsteuer: Auf alle steuerpflichtigen Umsätze wird Umsatzsteuer erhoben, die über Vorsteuerabzüge reduziert werden kann.

8. Vor- und Nachteile beim OHG gründen

Eine OHG gründen bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Rechtsform auf einen Blick:

VorteileNachteile
Geringe Gründungskosten: Kein Mindestkapital erforderlich.Persönliche Haftung: Gesellschafter haften mit ihrem Privatvermögen.
Einfache Gründung: Ein formfreier Gesellschaftsvertrag reicht aus.Erhöhter Verwaltungsaufwand: Pflicht zur Buchführung und Bilanzierung.
Starke Mitbestimmung: Alle Gesellschafter haben gleiches Stimmrecht.Unstimmigkeiten im Team: Konflikte können die Entscheidungsfindung erschweren.
Flexibilität: Änderungen am Gesellschaftsvertrag sind einfach möglich.Reputationsrisiko: Fehler eines Gesellschafters wirken auf die gesamte OHG.
Gemeinschaftliche Verantwortung: Aufgaben und Risiken werden geteilt.

Ein wesentlicher Punkt ist die persönliche Haftung, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Die OHG eignet sich besonders für Gründer, die in einem überschaubaren Team arbeiten und schnell mit wenig Startkapital loslegen möchten.

Die vielen Hürden beim Gründen einer OHG verunsichern Dich?

Kontaktiere uns für individuelle Hilfe.

Kontaktiere uns für individuelle Hilfe.

Fazit: Die OHG als attraktive Rechtsform für dein Unternehmen

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine flexible und praxisorientierte Rechtsform, die sich besonders für kleinere bis mittlere Unternehmen mit mehreren Gesellschaftern eignet. Mit ihrer unkomplizierten Gründung, dem Verzicht auf ein Mindestkapital und den transparenten Entscheidungswegen bietet sie zahlreiche Vorteile. Allerdings sind die unbeschränkte und persönliche Haftung sowie die Anforderungen an Buchführung und Steuern Aspekte, die potenzielle Gründer:innen gut abwägen sollten.

Eine solide Planung und ein klarer Gesellschaftsvertrag sind essenziell, um von Anfang an die Weichen für den Erfolg zu stellen. Dabei können auch beratende Expert:innen von Existenzgründer-Helfer unterstützen – sowohl bei rechtlichen und steuerlichen Fragen als auch bei der Gestaltung eines individuell zugeschnittenen Gesellschaftsvertrags.

Die OHG ist besonders dann eine gute Wahl, wenn die Gesellschafter:innen eng zusammenarbeiten möchten und Vertrauen in ihre gegenseitige Kompetenz haben. Trotz der Haftung kann sie mit der richtigen Planung eine stabile Grundlage für unternehmerischen Erfolg bieten.

Falls du unsicher bist, ob die OHG die richtige Rechtsform für dein Unternehmen ist, lass dich von unseren Expert:innen beraten und prüfe weitere Alternativen wie die GmbH oder die KG. Mit der passenden Unterstützung findest du die optimale Lösung für deine Unternehmensidee.

6 Fragen und Antworten – zum OHG gründen

Die Kosten beinhalten die Erstellung des Gesellschaftsvertrags, die Eintragung ins Handelsregister und Gebühren für Beratungen oder Steuerberatung. Rechne mit etwa 300 bis 1.000 Euro, je nach Umfang der Dienstleistungen.

Nein, ein Mindestkapital ist bei der OHG nicht vorgeschrieben. Die Gesellschafter bringen Eigenkapital oder Sachwerte nach eigenem Ermessen ein.

Nein, eine OHG erfordert mindestens zwei Gesellschafter:innen, da sie auf einer partnerschaftlichen Struktur basiert.

Die OHG unterliegt der Gewerbesteuer, die Gewinne werden zudem mit der Einkommenssteuer der Gesellschafter:innen versteuert. Hinzu kommen eventuell Umsatzsteuer und andere Abgaben je nach Geschäftstätigkeit.

Empfehlenswert sind eine Betriebshaftpflichtversicherung, ggf. eine Berufshaftpflicht sowie Versicherungen für Mitarbeitende wie eine Unfallversicherung.

Der Gesellschaftsvertrag sollte klare Regelungen für den Fall des Ausscheidens enthalten. In der Regel wird der Anteil des ausscheidenden Gesellschafters auf Basis einer Bewertung ausgezahlt, sofern keine anderslautende Vereinbarung besteht.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

By |

Du möchtest dich als Frau selbstständig machen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Gründung sicher angehst. Wir sprechen über geeignete Wege, häufige Herausforderungen und wie du Finanzierung und Familie unter einen Hut bekommst. Besonders im Fokus: staatliche Förderungen wie das AVGS-Coaching und der Gründungszuschuss – inklusive hilfreicher Tipps zur Antragstellung und unserer kostenlosen Begleitung. Egal ob du nebenberuflich starten oder direkt voll durchstarten willst – mit realistischer Planung, fundierter Unterstützung und einer klaren Checkliste gehst du deinen Weg zur eigenen Chefin gut vorbereitet. Ideal für alle Frauen, die nicht nur träumen, sondern machen wollen.

Gewerbe online anmelden: So funktioniert’s Schritt für Schritt

By |

Ein Gewerbe zu starten ist heute einfacher denn je – dank der Möglichkeit, es online anzumelden. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Gewerbe online anmelden kannst, welche Unterlagen du brauchst, mit welchen Gebühren du rechnen musst und worauf du bei der digitalen Anmeldung achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, was nach der Anmeldung passiert – etwa der Fragebogen vom Finanzamt oder die IHK-Mitgliedschaft. Mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung und einer Übersicht regionaler Unterschiede bist du bestens vorbereitet. Ideal für alle Gründer:innen, die schnell und unkompliziert durchstarten wollen – ob im Haupt- oder Nebenerwerb. Und falls du Unterstützung brauchst: Unsere AVGS-Coachings begleiten dich durch den gesamten Prozess. Jetzt lesen und direkt online anmelden!

Mit Behinderung selbstständig – so klappt die Gründung 2025

By |

Mit Behinderung selbstständig zu werden, ist nicht nur möglich – es kann sogar gezielt gefördert werden. Ob Einstiegsgeld, Gründungszuschuss oder AVGS-Coaching: Es gibt zahlreiche Hilfen, die dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche Förderprogramme 2025 zur Verfügung stehen und wo du professionelle Unterstützung bekommst – z. B. durch ein kostenfreies Einzelcoaching mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Auch Themen wie die Einkommensanrechnung bei Bürgergeld, barrierefreie Arbeitsplätze und die Rolle von Integrationsämtern werden erklärt. Ideal für alle, die mit gesundheitlicher Einschränkung selbstbestimmt arbeiten möchten – aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Jetzt reinlesen und informieren!

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben