Als Gärtner selbstständig machen – Anmeldung, Pflichten, Förderung

Als Gärtner selbstständig machen: So klappt dein Einstieg

Wer gern im Grünen arbeitet, Pflanzen liebt und handwerklich geschickt ist, hat mit einem eigenen Gartenbetrieb oft eine klare Idee vor Augen. Doch zwischen Motorsense und Heckenschere stellt sich vor allem am Anfang eine zentrale Frage: Wie mache ich mich als Gärtner selbstständig – und was muss ich dabei beachten?

Denn so einfach es klingt, Gartenarbeit auf Rechnung anzubieten, so komplex sind mitunter die rechtlichen Vorgaben. Die Abgrenzung zwischen einfacher Gartenpflege und handwerksähnlichen Tätigkeiten ist entscheidend dafür, ob du dein Gewerbe frei anmelden kannst – oder ob du einen Meistertitel brauchst. Hinzu kommen steuerliche Regelungen, Versicherungspflichten und mögliche Fördermittel für Gründer.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dich als Gärtner selbstständig machen kannst, was du dabei mit Behörden und Ämtern klären solltest – und welche Unterstützung dir beim Start zusteht.

Die Existenzgründer-Helfer:

für deinen Geschäftserfolg

Selbstständig als Gärtner – hast Du Fragen?

Freies Gewerbe oder Handwerk? – Die rechtliche Einstufung

Wer sich als Gärtner selbstständig machen möchte, steht oft vor einer entscheidenden Frage: Zählt meine Tätigkeit noch zur einfachen Gartenpflege – oder brauche ich bereits einen Meistertitel im Garten- und Landschaftsbau? Die Antwort hängt davon ab, welche Leistungen du konkret anbietest.

🌱 Gartenpflege = freies Gewerbe

Wenn du Rasen mähst, Hecken schneidest, Unkraut entfernst oder einfache Pflegearbeiten übernimmst, gilt deine Tätigkeit in der Regel als sogenanntes „freies Gewerbe“. Du darfst dich ohne Meistertitel selbstständig machen und dein Gewerbe ganz normal beim Ordnungsamt anmelden.

🛠️ Garten- und Landschaftsbau = zulassungspflichtiges Handwerk

Sobald du bauliche Leistungen anbietest – etwa das Anlegen von Wegen, das Verlegen von Naturstein, Terrassenbau, Erdarbeiten oder die Installation von Bewässerungssystemen – greift die Handwerksordnung. In diesem Fall ist deine Tätigkeit zulassungspflichtig und erfordert grundsätzlich einen Meistertitel oder eine Ausübungsberechtigung (§ 7 oder § 8 HwO).

❗ Sonderfall: Mischgewerbe

Viele Gartenbetriebe bieten beides an – Pflege und kleinere Bauleistungen. In diesem Fall prüft die Handwerkskammer im Einzelfall, ob du die gewerblichen Tätigkeiten getrennt erfassen musst oder eine handwerksrechtliche Zulassung erforderlich ist.

Gewerbeanmeldung und Behördenkontakt – der erste offizielle Schritt

Wer sich als Gärtner selbstständig machen will, startet mit einem einfachen, aber entscheidenden Schritt: der Gewerbeanmeldung. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben – und bildet die Basis für alles Weitere.

selbststaendig als Gaertner Person erster schritt

🏢 Wo und wie meldest du dein Gewerbe an?

Die Anmeldung erfolgt beim Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde. In vielen Fällen kannst du den Vorgang online erledigen, andernfalls gehst du persönlich hin. Wichtig ist: Beschreibe deine Tätigkeit so konkret wie möglich – aber ohne Begriffe, die du (rechtlich) nicht abdecken darfst.

🔎 Beispiel:

  • Richtig (freies Gewerbe): Gartenpflege, Rasen mähen, Hecken schneiden, Bepflanzung

  • Problematisch (handwerksähnlich): Terrassenbau, Pflasterarbeiten, Erdbewegungen – nur mit Berechtigung erlaubt

🛠️ Meldung bei der Handwerkskammer

Bietest du Leistungen an, die als zulassungspflichtiges Handwerk gelten (z. B. Garten- und Landschaftsbau)? Dann prüft die Handwerkskammer, ob du in die Handwerksrolle eingetragen werden musst. Ohne Meistertitel brauchst du ggf. eine Ausnahmebewilligung nach § 7b oder eine Ausübungsberechtigung nach § 8 HwO.

🧾 Wer wird automatisch informiert?

Nach deiner Anmeldung teilt das Gewerbeamt deine Daten mit:

InstitutionWarum wichtig?
FinanzamtFür deine steuerliche Erfassung und Steuernummer
Berufsgenossenschaft BauZuständig für die gesetzliche Unfallversicherung
IHK oder HWKJe nach Tätigkeit wirst du Mitglied in der Kammer
Krankenkasse (bei MA)Falls du Angestellte beschäftigst
InstitutionWarum wichtig?
FinanzamtFür deine steuerliche Erfassung und Steuernummer
Berufsgenossenschaft BauZuständig für die gesetzliche Unfallversicherung
IHK oder HWKJe nach Tätigkeit wirst du Mitglied in der Kammer
Krankenkasse (bei MA)Falls du Angestellte beschäftigst

📂 Was du bei der Anmeldung brauchst:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass

  • Tätigkeitsbeschreibung (ggf. mit Anlagen)

  • Bei handwerklicher Tätigkeit: Nachweis über Qualifikation

  • Bei juristischen Personen (z. B. GmbH): Handelsregisterauszug

  • Zahlungsbereitschaft: Die Anmeldung kostet ca. 20–60 €

Tipp: Lass deine geplante Tätigkeitsbeschreibung im Zweifel vorab durch eine Handwerkskammer oder im AVGS-Coaching prüfen. So stellst du sicher, dass du als Gärtner selbstständig machen kannst – ohne spätere Rückfragen oder Bußgelder.

Steuern & Buchhaltung für Gärtner

Wenn du dich als Gärtner selbstständig machen willst, führt nach der Gewerbeanmeldung der nächste Weg zum Finanzamt – automatisch. Du erhältst innerhalb weniger Tage den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Spätestens hier wird es konkret: Du musst dich für eine Besteuerungsform entscheiden, deine Umsatzerwartungen einschätzen und festlegen, ob du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen willst.

💡 Kleinunternehmer oder Regelbesteuerung?

Gerade in der Anfangsphase entscheiden sich viele Gründer für die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG), da sie von der Umsatzsteuer befreit. Doch das hat nicht nur Vorteile. Hier ein Überblick:

KriteriumKleinunternehmerRegelbesteuerung
Umsatzgrenzemax. 25.000€ im Vorjahr / 100.000€ im laufenden JahrKeine Umsatzgrenze
Umsatzsteuer auf Rechnungen?NeinJa, in der Regel 19%
Vorsteuerabzug möglich?NeinJa, für Investitionen etc.
Rechnungshinweis notwendig?Ja („gem. § 19 UStG keine USt ausgewiesen“)Nein, normale Rechnung mit ausgewiesener USt
Abgabe USt-VoranmeldungNeinMonatlich oder vierteljährlich (je nach Umsatz)

📒 Buchhaltungspflichten

  • Für Einzelunternehmer und GbRs reicht in der Regel eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

  • Du bist verpflichtet, alle Einnahmen, Ausgaben, Belege und Rechnungen nachvollziehbar zu dokumentieren

  • Eine Software ist nicht vorgeschrieben – Excel, lexoffice oder sevDesk reichen vielen Gründern aus

  • Bei Regelbesteuerung musst du regelmäßig eine Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt übermitteln

🧾 Typische Betriebsausgaben von Gärtnern:

  • Arbeitskleidung, Werkzeuge, Maschinen

  • Fahrzeuge, Anhänger, Anhängerkupplung

  • Werbung (Flyer, Website, Beschriftung)

  • Telefon, Internet, Software

  • Fahrtkosten und Arbeitsmaterialien (Pflanzen, Erde, Dünger)

als gaertner selbststaendig Hand in Hand

Förderungen nutzen – dein Einstieg mit Unterstützung

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist nicht nur fachlich und organisatorisch anspruchsvoll – oft fehlt es zu Beginn auch an finanziellen Mitteln oder struktureller Unterstützung. Die gute Nachricht: Wenn du dich als Gärtner selbstständig machen willst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel beantragen, die dir den Einstieg erleichtern.

Gründungszuschuss – für ALG-I-Empfänger

Wenn du aktuell Arbeitslosengeld I beziehst, kannst du bei der Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss beantragen. Voraussetzungen sind u. a.:

  • mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALG I

  • tragfähiger Businessplan

  • fachkundige Stellungnahme (z. B. von uns)

  • hauptberufliche Selbstständigkeit

Die Förderung besteht aus zwei Phasen: Zunächst bekommst du dein ALG I weiter + 300 € monatlich zur sozialen Absicherung (für 6 Monate), danach kannst du weitere 9 Monate lang 300 € erhalten – auf Ermessensbasis.

Einstiegsgeld – für Bürgergeld-Empfänger

Wenn du Bürgergeld beziehst, kommt das Einstiegsgeld in Betracht. Es wird vom Jobcenter vergeben und richtet sich an Personen, die sich aus der Grundsicherung heraus selbstständig machen möchten. Die Förderdauer kann bis zu 24 Monate betragen und wird oft durch Sachleistungen ergänzt – z. B. Zuschüsse für Maschinen oder Arbeitskleidung.

Auch hier ist ein Businessplan notwendig, eine fachkundige Stellungnahme meist nicht verpflichtend, aber hilfreich.

AVGS-Coaching – Förderung vor der Förderung

Vor dem eigentlichen Antrag kannst du zusätzlich ein AVGS-Coaching beantragen – also ein Einzelcoaching, das über einen Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert wird.

Das Coaching unterstützt dich u. a. bei:

  • Entwicklung deines Geschäftsmodells

  • Erstellung des Businessplans

  • Vorbereitung auf die Behördenkontakte

  • rechtssicherer Aufbau deiner Selbstständigkeit

  • Ausstellung der fachkundigen Stellungnahme (bei uns im Coaching enthalten)

Wichtig: Beim Gründungszuschuss muss das Coaching vor Antragstellung abgeschlossen sein. Ob die verbleibende Zeit ausreicht, entscheidet dein Sachbearbeiter.

Unser Tipp: Wenn du noch nicht sicher bist, ob du Anspruch auf Förderung hast oder wie du starten sollst – sichere dir frühzeitig ein unverbindliches Erstgespräch. So prüfen wir gemeinsam deine Ausgangssituation und zeigen dir, was möglich ist.

Rechtssichere Angebote und Verträge

Viele Gründer starten mit dem ersten Auftrag und schreiben eine Rechnung – ohne jemals ein schriftliches Angebot erstellt zu haben. Doch gerade wenn du dich als Gärtner selbstständig machen willst, ist eine saubere Auftragsgrundlage wichtig. Nicht nur aus steuerlichen Gründen – sondern auch, um dich abzusichern.

🧾 Was gehört in ein ordentliches Angebot?

Ein Angebot ist mehr als ein Preis auf Zuruf. Es sollte:

  • eine konkrete Beschreibung der Leistung enthalten (z. B. Rasenpflege auf 300 m², Heckenrückschnitt bis 2 m Höhe)

  • den Zeitraum der Leistungserbringung nennen

  • eine Preisangabe mit Steuerausweis oder Hinweis auf § 19 UStG beinhalten

  • eine Bindefrist angeben (z. B. „gültig bis…“)

  • deine vollständigen Kontaktdaten + Gewerbeangabe enthalten

🛠️ AGB – sinnvoll, aber nicht verpflichtend

Allgemeine Geschäftsbedingungen helfen dir, bestimmte Punkte vorab zu regeln – etwa:

  • was passiert bei Schlechtwetter oder Ausfall

  • wann und wie gezahlt werden muss

  • wie mit Gewährleistung umgegangen wird

  • ob du bei Absage Stornogebühren berechnen darfst

Du kannst AGB z. B. als PDF beilegen oder auf deiner Website hinterlegen – mit einem Hinweis im Angebot („Es gelten unsere AGB unter www…“).

🤝 Kundenkontakt professionell gestalten

Auch wenn du hauptsächlich körperlich arbeitest – dein Auftreten nach außen zählt. Eine gepflegte Angebotsvorlage, klare Kommunikation und eine verbindliche Auftragsbestätigung vermitteln Verlässlichkeit und Professionalität. Das macht oft den Unterschied bei der Entscheidung für oder gegen dich.

Fazit: Als Gärtner selbstständig machen – mach’s offiziell

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele Gärtner der logische nächste Schritt: Du arbeitest gern draußen, kannst anpacken und willst selbst entscheiden, wie du Kunden gewinnst und Aufträge abwickelst. Doch wer sich als Gärtner selbstständig machen will, sollte mehr mitbringen als eine gute Motorsense.

Rechtliche Fragen wie die Abgrenzung zum Handwerk, steuerliche Pflichten, Versicherungsschutz und Behördenkontakte sind keine Nebensache – sie bilden das Fundament deiner Selbstständigkeit. Wer hier frühzeitig sauber aufsetzt, spart sich später viel Ärger.

Ob du dabei alles allein klären willst oder dir Unterstützung holst, liegt bei dir. Mit einem AVGS-Coaching kannst du deinen Start strukturiert vorbereiten – kostenlos, professionell und individuell. Wir begleiten dich dabei: vom Businessplan bis zur fachkundigen Stellungnahme.

👉 Wenn du herausfinden möchtest, ob du förderfähig bist und wie du konkret loslegen kannst, dann vereinbare gern ein unverbindliches Erstgespräch mit uns.

7 Fragen und Antworten – Als Gärtner selbstständig machen

Nicht zwingend. Wenn du ausschließlich Gartenpflege anbietest (z. B. Rasenmähen, Hecken schneiden), reicht ein freies Gewerbe ohne Meistertitel. Für bauliche Leistungen (z. B. Pflasterarbeiten, Terrassenbau) ist eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich – meist mit Meister oder Ausnahmegenehmigung.

Je nach Situation: Gründungszuschuss (ALG I) oder Einstiegsgeld (Bürgergeld). Zusätzlich kannst du ein AVGS-Coaching in Anspruch nehmen, um dich gezielt vorzubereiten – inkl. Businessplan und fachkundiger Stellungnahme.

Nein, das erledigt das Gewerbeamt automatisch. Du bekommst dann vom Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zugeschickt.

Je nach Stadt oder Gemeinde zwischen 20 und 60 €. Ggf. kommen noch Gebühren für Kammermitgliedschaften oder Handelsregistereinträge dazu (bei bestimmten Rechtsformen).

Einkommensteuer auf deinen Gewinn, ggf. Umsatzsteuer (außer du nutzt die Kleinunternehmerregelung) und evtl. Gewerbesteuer – je nach Höhe des Gewinns.

Unverzichtbar ist die Betriebshaftpflichtversicherung. Außerdem bist du in der Regel über die BG Bau gesetzlich unfallversichert. Weitere Versicherungen wie Berufsunfähigkeit oder Werkzeugschutz sind sinnvoll, aber freiwillig.

Nein. Gewerbe und steuerliche Anmeldung müssen erfolgt sein, bevor du Rechnungen schreiben oder Leistungen anbieten darfst – sonst drohen Bußgelder und steuerliche Probleme.

Schon gelesen? Unsere letzten Blogartikel…

Selbstständigkeit als Frau: Chancen, Förderung & Tipps

By |

Du möchtest dich als Frau selbstständig machen – weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Gründung sicher angehst. Wir sprechen über geeignete Wege, häufige Herausforderungen und wie du Finanzierung und Familie unter einen Hut bekommst. Besonders im Fokus: staatliche Förderungen wie das AVGS-Coaching und der Gründungszuschuss – inklusive hilfreicher Tipps zur Antragstellung und unserer kostenlosen Begleitung. Egal ob du nebenberuflich starten oder direkt voll durchstarten willst – mit realistischer Planung, fundierter Unterstützung und einer klaren Checkliste gehst du deinen Weg zur eigenen Chefin gut vorbereitet. Ideal für alle Frauen, die nicht nur träumen, sondern machen wollen.

Gewerbe online anmelden: So funktioniert’s Schritt für Schritt

By |

Ein Gewerbe zu starten ist heute einfacher denn je – dank der Möglichkeit, es online anzumelden. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Gewerbe online anmelden kannst, welche Unterlagen du brauchst, mit welchen Gebühren du rechnen musst und worauf du bei der digitalen Anmeldung achten solltest. Außerdem zeigen wir dir, was nach der Anmeldung passiert – etwa der Fragebogen vom Finanzamt oder die IHK-Mitgliedschaft. Mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung und einer Übersicht regionaler Unterschiede bist du bestens vorbereitet. Ideal für alle Gründer:innen, die schnell und unkompliziert durchstarten wollen – ob im Haupt- oder Nebenerwerb. Und falls du Unterstützung brauchst: Unsere AVGS-Coachings begleiten dich durch den gesamten Prozess. Jetzt lesen und direkt online anmelden!

Mit Behinderung selbstständig – so klappt die Gründung 2025

By |

Mit Behinderung selbstständig zu werden, ist nicht nur möglich – es kann sogar gezielt gefördert werden. Ob Einstiegsgeld, Gründungszuschuss oder AVGS-Coaching: Es gibt zahlreiche Hilfen, die dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche Förderprogramme 2025 zur Verfügung stehen und wo du professionelle Unterstützung bekommst – z. B. durch ein kostenfreies Einzelcoaching mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Auch Themen wie die Einkommensanrechnung bei Bürgergeld, barrierefreie Arbeitsplätze und die Rolle von Integrationsämtern werden erklärt. Ideal für alle, die mit gesundheitlicher Einschränkung selbstbestimmt arbeiten möchten – aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Jetzt reinlesen und informieren!

Ein wertvoller Artikel - dann teilen Sie ihn gerne!

Über den Autor:

Hey, ich bin Klaus Schaumberger! Seit 2008 unterstütze ich Existenzgründer und Unternehmer in ganz Deutschland dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit meiner Expertise in Existenzgründung, Strategieentwicklung und Onlinemarketing stehe ich dir zur Seite. Ob du eine Idee hast oder ein wachsendes Unternehmen führst, gemeinsam machen wir daraus Erfolg. Auf dieser Seite findest du nicht nur topaktuelle Infos und nützliche Tools, sondern auch persönliche Unterstützung genau nach deinem Bedarf. Packen wir's an!

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben